search
menu Navigation
Haben Sie Fragen?
Nicola Jährig
Vorstand, Vertrieb & Organisation
+49 (40) 414250-16

Ahoi oose am Meer 2019

Wir machen klar Schiff

Moin, moin Ihr Meerjungfrauen, Matrosen und Landratten! Wir hissen jetzt im dritten Jahr in Folge wieder die Segel für oose am Meer und gehen in Heiligenhafen vor Anker. Auch diesmal haben wir für Sie in unserer Wissens-Kombüse schmackhafte und tolle Seminare für Herz, Hirn und Haltung vorbereitet.

Was machen wir da eigentlich? Ganz einfach: Wir verschiffen unsere beliebtesten Seminare an die Ostsee. Denn unsere Erfahrungen aus den letzten Jahren haben bewiesen, dass es sich am schönsten lernt, wenn der Blick zum endlosen Horizont schweift, die Nase salzige Meeresluft schnuppert, die Ohren den Wellen lauschen und das Holzbein im feinen Sand steckt. Hört sich traumhaft an? Ist es auch!

Schweden-Schach am Strand mit Teilnehmern & Trainern

Denn man tau

Was erwartet Sie? Tagsüber besuchen Sie Ihr oose-Seminar, lernen in entspannter Atmosphäre und haben zwischendurch immer wieder die Möglichkeit, Kontakte zu den anderen Teilnehmern zu knüpfen. Packen Sie also genügend Visitenkarten ein, Sie werden sie brauchen! Abends entspannen Sie sich am Strand oder nehmen an unserem abwechslungsreichen Rahmenprogramm teil. Was Sie tun müssen? Melden Sie sich einfach zu den unten stehenden Seminaren an.

Gemeinsames Mittagessen: Zeit und Gelegenheit für den Austausch gibt es viele

Auf zum Heimathafen

Weil es immer so schön und inspirierend ist, findet oose am Meer 2019 auch wieder auf dem Sonnendeck der Ostsee statt: in Heiligenhafen – ca. 120 Kilometer von Hamburg entfernt. Und auch diesmal sind wir in der stylischen Bretterbude und dem Strandhotel Beachmotel untergekommen. Aber Achtung: Heiligenhafen ist in den Sommermonaten schnell ausgebucht. Deshalb haben wir für Sie bis zum 27.05.2019 Zimmerkontingente reserviert. Nennen Sie bei Ihrer Zimmerbuchung in der Bretterbude einfach den Code  „AK_oose_19.08.2019“ und beim Beachmotel folgenden Code „AK_oose_18.08.2019“ und sichern sich rechtzeitig Ihre Unterkunft.

Wenn Sie mit der Bahn fahren, dann ist der Zielbahnhof Oldenburg in Holstein. Ab hier kommen Sie ganz einfach per Bus oder Taxi in das ca. 12 km entfernte Heiligenhafen.

Wir freuen uns auf Sie!


Mit unseren Seminaren haben Sie immer eine handbreit Wasser unterm Kiel

Certified Scrum Product Owner vom 19. bis 21. August 2019

 

Certified Scrum Master mit Trainerin Andrea Grass und...

Certified Scrum Product Owner mit Trainerin Andrea Grass

oose Trainer Dr. Michael Hofmann

Zusammen mit Andreas Grass führt Sie Dr. Michael Hofmann durchs Training

 

 

 

 

 


Andrea Grass und Dr. Michael Hofmann führen Sie durch das dreitägige Seminar. Lernen Sie anhand praktischer Übungen was Sie brauchen, um die Rolle des Product Owners in einer Scrum-Produktentwicklung auszufüllen. Das Training deckt die Learning Objectives der Scrum Alliance (Sept 2017) ab und enthält somit keine grundlegende Einführung in Scrum. Die Kenntnis der Scrum-Begriffe werden vorausgesetzt. Dennoch gibt dieses dreitägige Seminar genügend Zeit, Rückfragen zu diesen Grundbegriffen zu klären, sofern von den Teilnehmenden der Bedarf besteht.

Sie erfahren, welche Verantwortung und welche Aufgaben an die verschiedenen Rollen Scrum Master, Team und Product Owner geknüpft sind. Sie erkennen Nutzen und Struktur der Arbeitstreffen Daily Scrum, Sprint Planning, Sprint Review und Sprint Retrospective.

Unsere dreitägigen Scrum Trainings zum Certified Scrum Product Owner bieten Ihnen mehr als nur ein Zertifikat:

  • Sie lernen, wie und warum agile Vorgehensweisen zum Erfolg eines Produktes beitragen
  • Erfahren Sie alles rund um den Product Owner im Detail: Eigenschaften, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Interaktion mit und Abgrenzung zu anderen Rollen
  • Erleben Sie, wie Sie eine Produkt-Idee ausarbeiten und zur erfolgreichen Umsetzung bringen (Planungsebenen, Werterzeugung, Metriken)
  • Überblicken Sie das Arbeiten mit dem Produkt-Backlog

Am Ende des Kurses steht die Zertifizierung zum „Certified Product Owner“ mit dem Zertifikat von der Scrum Alliance. Ein Test ist derzeit nicht nötig.

Hier gleich Butter bei die Fische


Lebendige Softwarearchitektur mit Methode inklusive Zertifizierung vom 19. bis 22. August 2019

 

Lebendige Softwarerarchitketur mit Sebastian Hirschmeier

Lebendige Softwarerarchitketur mit Sebastian Hirschmeier


Sebastian Hirschmeier präsentiert an Fallbeispielen, wie Softwarearchitektur in einem iterativen Ansatz entsteht. Neben methodischem Handwerkszeug zur Architekturentwicklung widmen Sie sich auch der Vorbereitung auf die Zertifizierung. Als Abschluss des Seminars wird die Prüfung zum iSAQB Certified Professional for Software Architecture abgelegt.

  • Sie lernen den Zusammenhang zwischen Anforderungen, Architekturentwicklung, Architekturbewertung und der Implementierung.
  • Sie benutzen Werkzeuge und Techniken wie Randbedingungen, Systemkontext und Qualitätsszenarien.
  • Grundlegende Entscheidungen, fachliche Komponenten, Muster, Schnittstellen und Verteilungskonzepte der Software werden methodisch entworfen und dokumentiert.
  • Sie lernen mit Stakeholdern über Ihre Architektur zu sprechen und qualifiziertes Feedback einzuholen, welches über ein diffuses „Das gefällt mir so nicht“ hinausgeht.

Hier gleich Butter bei die Fische


Soft Skills für Architekten vom 19. bis 21. August 2019

 

oose Trainerin Tina Busch

Softskills für Architekten angeleitet von oose-Trainerin Tina Busch und…

oose Trainerin Kim Nena Duggen

… oose-Vorstand sowie Trainerin Kim Nena Duggen

 

 

 

 

 

 


Tina Busch und Kim Nena Duggen wissen, dass Softwarearchitekten im Spannungsfeld zwischen Technologie, Menschen und historisch gewachsenen Umgebungen stehen. Die Herausforderung ist, eine angemessene Balance zwischen Technologie und Mensch zu finden. In diesem Kurs lernen Sie alle notwendigen Kommunikationswerkzeuge, um Gruppen zielführend zu moderieren. Sie erfahren, wie Sie Besprechungen effektiv und erfolgreich mit Kollegen und Fachexperten durchführen können.

  • Sie erleben, wie Sie Konsensfindungen mit Hilfe von simultanen Visualisierungstechniken transparent gestalten können, wie Sie Einsichten in Gruppengesprächen damit herbeiführen und wie Sie darüber hinaus verwertbare Arbeitsergebnisse dokumentieren und sichern.
  • Sie erfahren, wie Sie Gruppen wirkungsvoll moderieren können und bekommen zahlreiche Gelegenheiten, sich an Ihren eigenen Fallbeispielen auszuprobieren.
  • Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire um grundlegende Kompetenzen der frühzeitigen Konflikterkennung.
  • Sie erhalten einen Einblick darüber, welche Konflikte Sie in Eigenverantwortung und welche Sie in Delegation bearbeiten können.

Hier gleich Butter bei die Fische