Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
Dieser Abend ist eine Kooperation der camunda BPM Community und oose.
+++ Achtung! Diese Veranstaltung findet an einem Donnerstag statt und startet bereits um 17.30 Uhr. +++
Agilität ist in aller Munde, und auch die Idee, diese mit BPM zu verbinden, ist nicht neu. Doch was soll das konkret bedeuten? Welche agilen Paradigmen und Methoden sind auf BPM-Projekte anwendbar, bzw. wo liegen die Unterschiede zu „normalen“ IT-Projekten? Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen, wobei die Referenten Impulsvorträge aus der eigenen Projektpraxis beisteuern werden.
Agenda
Impulsvortrag oose Innovative Informatik GmbH
Sprecher: Dr. Marcus Winteroll und Andrea Grass
BPM wird häufig als Grundlage für die Fähigkeit eines Unternehmens angesehen, schnell auf ein sich änderndes Umfeld zu reagieren. Die praktische Erfahrung mit BPM-Projekten zeigt aber, dass diese meist alles andere als schnell sind. Häufig werden monate-, manchmal auch jahrelang Geschäftsprozesse modelliert, bevor es dann an die Umsetzung geht. Bis das Ergebnis dann schließlich in Produktion geht, haben sich das Umfeld und Anforderungen längst wieder verändert. Abhilfe verspricht hier die Agilität. In der Softwareentwicklung hat sie längst gezeigt, dass sie schnell zu guten Ergebnissen führen kann. Doch lässt sich das agile Vorgehen auf BPM übertragen? Wo liegen die Herausforderungen? Welche agilen Praktiken haben sich bewährt? Und wie lässt sich Agilität mit BPM verbinden, wenn es um kontinuierliche Prozessverbesserung geht?
Wenn Sie den Vortrag verpasst haben, können Sie sich die Folien hier ansehen:
Impulsvortrag Holisticon AG
Sprecher: Malte Sörensen
BPM/SOA-Projekte bergen immer latent die Gefahr nach Wasserfall abgewickelt zu werden: Erst die Analyse, dann detaillierte (Prozess-)Modellierung und nachfolgend die Umsetzung durch die IT. Das muss nicht sein! Schließlich ist Business Process Management doch ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der agile Methoden geradezu nahelegt. In diesem Impuls-Vortrag stellt Malte Sörensen verschiedene in der Praxis entstandene und erprobte Vorgehensweisen vor, wie sich BPM/SOA-Projekte umfassend agil abwickeln lassen. Dabei handelt es sich nicht um ein großes, abstraktes Meta-Modell für agiles BPM, sondern vielmehr um konkrete Praxistipps auf operativer Ebene. Vergleicht man die daraus resultierende Vorgehensweise mit „Atern“, einem in Deutschland noch relativ unbekannten agilen Framework, so stellt man erstaunliche Parallelen fest. Mit dieser Erkenntnis möchten wir dann in die Diskussion einsteigen…
Fish-Bowl Diskussion: Wie viel Agilität verträgt ihr BPM-Projekt?
Und dazwischen: Kennenlernen und Networking!