Sprecher: Andreas Willert (Geschäftsführer der Firma Willert Software Tools GmbH, oose-Kooperationspartner)
Nicht immer führt die Einführung einer neuen Methode, oder eines Werkzeuges zur erwarteten Steigerung der Effizienz. Daraus zu schliessen Werkzeug oder Methode funktionieren nicht, wäre voreilig.
Ursachen dafür gibt es viele, unter anderem falsche Erwartungen. Zum Beispiel wenn mit der Einführung der Notation C++ in Kombination mit einem C++ Compiler die Erwartung verbunden ist, dass die Methode OOP damit automatisch folgt, ist Enttäuschung vorprogrammiert.
In diesem Vortrag geht es um solche Beispiele. Anforderungen an das Software Engineering werden ganzheitlich beleuchtet und aufgezeigt, warum es notwendig ist, immer wieder neue Methoden, Werkzeuge, Notationen einzuführen. Vor allem aber wird an Hand von Beispielen aus der Praxis gezeigt was zu beachten ist, damit die anvisierten Ziele auch erreicht werden.
Anmerkung: Die Beispiele kommen überwiegend aus dem Bereich der Embedded Software Entwicklung und sind nicht immer direkt übertragbar auf den Bereich der Enterprise Software Entwicklung.
Ort: oose Innovative Informatik GmbH, Tower Falkenried-Piazza, Straßenbahnring 7, 20251 Hamburg