Sprecher: Bernd Oestereich
Aktuelle Studien zeigen, dass agile Methoden wie Scrum, APM und XP sich immer mehr verbreiten. Ebenso bedienen sich auch viele traditionelle Projektmanager immer systematischer bei den vielen einzelnen Techniken aus dem agilen PM. Was dafür sorgt, dass die Übergänge fließend werden.
Statistiken von Standish, Gartner & Co. in den letzten Jahren zunehmend mehr erfolgreichere SW-Projekte ausweisen, so sind die absoluten Zahlen doch weiterhin unbefriedigend. Als ein entscheidender Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten wird immer wieder das so genannte agile PM angeführt.
Trotzdem ist Agilität kein Allheilmittel. Eine aktuelle gemeinsame Studie von GPM, PMI und oose zu den Erfolgsfaktoren agiler Projekte belegt, dass weniger die Wahl einer Methode wie Scrum, APM etc. erfolgsentscheidend ist, sondern das richtige Verständnis und die richtige Anwendung weniger ausgewählter Konzepte und Techniken. Welche das sind und vor allem, was das bedeutet, stellt Bernd Oestereich in seinem Vortrag dar.
Daneben beleuchtet er in seinem Vortrag die Anwendung agilen PMs im Kontext spezieller Situationen, bspw. öffentliche Ausschreibungen, Festpreisen, Großprojekten etc. Darüber hinaus geht er auf Fragen und typische Vorbehalte zur Praxis agilem PMs ein.
Der Eintritt ist wie immer frei und Gäste sind willkommen.
Wir versenden keine Anmeldebestätigungen!
Wir benachrichtigen Sie nur, falls die Veranstaltung ausfällt oder ausgebucht ist.
Ort: Commerzbank AG, Mainzer Landstraße 151, Konferenzzone im Gebäude 2 (Eingang Händlerhaus), Eingang: Adam-Riese-Platz, Bitte beim Empfang anmelden!, 60327 Frankfurt
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an