search
menu Navigation

Java gebündelt, oder Was ist eigentlich OSGi?

Sprecher: Stefan Zörner

Der Java-Technologie fehlen auf Sprachebene brauchbare Abstraktionen jenseits der Pakete. Auch die Versionierung und die Verwaltung von Abhängigkeiten werden nicht explizit unterstützt. Erstaunlich ist, dass große Java-Projekte unter diesen Randbedingungen überhaupt Software liefern und weiterpflegen können. Wie managen Sie die Abhängigkeiten innerhalb Ihrer Lösungen?

Gesucht ist ein standardisierter Mechanismus, der das Schnüren von Artefakten zu größeren Einheiten erlaubt, etwa auf Ebene von Komponenten oder Subsystemen. Er sollte frei sein von schwergewichtigen Vorgaben wie Jave EE, aber nichts desto trotz eine passende Ablaufumgebung definieren. Die Verwaltung von Abhängigkeiten der Einheiten untereineinder (inklusive Versionen) sollte unterstützt werden. Ideal wäre, wenn sich Teile dynamisch nachladen ließen, und Applikationen dadurch im Stile einer Plugin-Architektur erweiterbar würden. So wie Sie das von Eclipse kennen.

Wünsche in diese Richtung bewegen seit einiger Zeit die Java-Welt. Und ein standardisiertes Framework mit Wurzeln im Mobile-Bereich bietet sich lautstark als Lösung an: OSGi. Sie haben davon gehört, hatten aber noch keine Zeit, sich mit der Technologie zu beschäftigen?

Das können wir ändern: In einer kompakten Einführung erfahren Sie in diesem Abendvortrag:

– was OSGi ist,

– was das Ganze mit SOA zu tun hat, (lustigerweise hat es etwas damit zu tun)

– welche Implementierungen und Werkzeuge zur Verfügung stehen.

– Und dann schnüren wir unsere ersten OSGi-Bündel…

– … und landen damit auf dem Mond!

Neugierig geworden? Falls nicht, sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass die Plugin-Architektur von Eclipse auf OSGi basiert.

Zielgruppe:

Zielgruppe dieses Vortrags sind Architekten und Entwickler, die wissen wollen, was OSGi ist. Moderate Grundkenntnisse in Java-Technologien werden vorausgesetzt.

Ort:

oose Innovative Informatik GmbH, Tower Falkenried-Piazza, Straßenbahnring 7, 20251 Hamburg

(Haltestelle Hoheluftbrücke (U3, Metrobus 5)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich erkläre mich mit den Datenschutzhinweisen und der Datenschutzinformation.