Sprecher: Stefan Zörner
In vielen Unternehmen und Organisationen haben Verzeichnisdienste eine strategische Bedeutung. Häufigste Anwendung ist die zentrale Verwaltung von Benutzerdaten, Gruppenzugehörigkeiten und Berechtigungen. Das Potential bereits vorhandener Infrastruktur wird selten voll ausgeschöpft; oft aus Unkenntnis, was die Lösungen überhaupt im Stande sind zu leisten.
Der vorherrschende Zugriffsmechanismus in diesem Umfeld ist LDAP. Das Protokoll wird von allen gängigen Lösungen — kommerziellen (z.B. Active Directory) ebenso wie freien (z.B. OpenLDAP) — unterstützt.
Java-Projekte sind regelmäßig mit der Aufgabe konfrontiert, LDAP-fähige Produkte in ihre Lösungen zu integrieren. Insbesondere im Zusammenhang mit Authentifizierung und Autorisierung. Das geht Ihnen auch so? Aber Sie hatten nie die Zeit, sich das nötige Rüstzeug anzueignen? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Abendvortrag erhalten Antworten auf Fragen wie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Anschluss sind Sie kein LDAP-Experte. Aber um die grundlegenden Konzepte zu verstehen bedarf es verblüffend wenig Zeit.
Zielgruppe:
Zielgruppe dieses Vortrags sind in erster Linie Architekten und Entwickler, die LDAP-basierte Verzeichnisse in ihre Lösungen integrieren wollen. Die Anbindung an Java nimmt einen gewissen Raum ein. Sie können dem Großteil des Vortrages aber problemlos auch ohne Java-Kenntnisse folgen, z.B. wenn Sie einfach nur etwas über LDAP lernen wollen.
Sprecher:
Stefan Zörner arbeitet als Anwendungsarchitekt, Berater, Trainer und Coach bei oose. Er ist Buchautor, veröffentlicht regelmäßig Artikel (u.a. im Java Magazin und bei IBM developerWorks) und ist Sprecher auf Konferenzen. 2005 erschien die zweite Auflage von „LDAP für Java-Entwickler“ (Software & Support, ISBN: 978-3-935042-72-7). Darüber hinaus ist er Committer im Apache Directory Projekt und zeichnet dort u.a. für die LDAP-Zertifizierung von ApacheDS 1.0 durch die Open Group verantwortlich.
Ort: oose Innovative Informatik GmbH, Tower Falkenried-Piazza, Straßenbahnring 7, 20251 Hamburg
(Haltestelle Hoheluftbrücke (U3, Metrobus 5)