search
menu Navigation

OEP 2.0 – Der Vorgehensleitfaden für die Softwareentwicklung in mittleren und großen Teams

Sprecher: Bernd Oestereich und Claudia Schröder

Der Object Engineering Process (OEP) ist ein seit vielen Jahren praxiserprobter Vorgehensleitfaden für die objektorientierte Softwareentwicklung. Er enthält Wissen und Erfahrungswerte aus dutzenden großen und kleinen Kundenprojekten.

Der OEP beschreibt, welche typischen Aktivitäten und Ergebnisse im Rahmen eines Projektes entstehen, wie diese im Detail aussehen, was dabei zu beachten ist, wer, wann und wie den Aktivitäten und Ergebnissen nachgehen sollte u.v.m. Die Anwender finden Checklisten und Standardstrukturen, Vorschläge zu Workshops etc. Obwohl jedes Projekt und jedes Unternehmen anders ist, sind die Aufgaben und Probleme häufig sehr ähnlich. Der OEP hilft, wichtige Aufgaben nicht zu vergessen. In seiner Grundstruktur folgt er dem Unified Process, er basiert auf UML und adaptiert viele Prinzipien agiler Softwareentwicklung.

Der OEP deckt Kern-Disziplinen wie Geschäftsprozessmodellierung, Anforderungsanalyse, fachliche Architektur, Systementwicklung und technische Architektur ebenso ab, wie die unterstützenden Disziplinen Qualitätssicherung, Konfigurations-, Änderungs- und Projektmanagement u.a.

Der OEP ist weitgehend frei verfügbar im Internet unter www.oose.de/oep zu finden.

oose.de hat nun eine neue vollständig überarbeitete Version des OEP herausgebracht. In dem Vortrag stellen wir den OEP und insbesondere auch die Neuerungen vor.

Ort: oose.de GmbH, Tower Falkenried-Piazza, Straßenbahnring 7, 20251 Hamburg
(direkt gegenüber der Haltestelle Hoheluftbrücke (U3, Metrobus 5))

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich erkläre mich mit den Datenschutzhinweisen und der Datenschutzinformation.