search
menu Navigation

Software Craftsmanship – das neue Gebot

Referenten: Stephan Roth und Markus Lang

„Handwerk hat goldenen Boden“ – diese Weisheit kennt jeder, der einen handwerklichen Beruf erlernt oder ausführt. Vor einigen Jahren machte der Begriff des Software Craftsmanships (Craftmanship, dt.: Handwerkskunst) erstmals die Runde, anfänglich vor allem im agilen Umfeld. Mittlerweile gibt es in Deutschland viele Communities, die sich eines regen Zulaufs erfreuen, und sogar Konferenzen, die sich mit Software Craftsmanship auseinandersetzen.

Software Craftsmanship ist ein Ansatz in der Software-Entwicklung, der die Programmierfähigkeiten (Skills) der Softwareentwickler, die Arbeitskultur und Berufsethik, die professionelle Zusammenarbeit mit dem Kunden und im Team sowie die innere Codequalität (Stichwort: Clean Code Development) des Produkts – und damit dessen Wartbarkeit und Erweiterbarkeit – wieder in den Mittelpunkt rückt. Es ist eine Reaktion von Softwareentwicklern auf die wahrgenommenen Missstände in der etablierten, stark vom klassischen Software Engineering geprägten Software-Industrie.

In diesem Abendvortrag erläutern Stephan Roth und Markus Lang die Entwicklung und Hintergründe von Software Craftsmanship und Clean Code Development, analysieren das unangenehme Phänomen der Softwareentropie und geben einen ersten Einblick in die von Software Craftsmen zu befolgenden Prinzipien und Praktiken.

 

Ort: Unsere Adresse hat sich geändert: oose Innovative Informatik GmbH, Kontorhaus Montblanc, Schulterblatt 36 (1. OG), 20357 Hamburg

Kommentare sind geschlossen.