Sprecher: Stefan Toth und Stefan Zörner
Ob Blogs, Konferenzen, Trendradars, Zeitschriften – Überall liest man seit Monaten von „NoSQL“. Vereinfacht ist dies eine Bewegung, die Speicheralternativen zu den omnipräsenten relationalen Datenbanken (Oracle, DB2, MySQL, …) aufzeigt. Undogmatische übersetzen es versöhnlich mit „Not only SQL“. Konkrete Lösungen sind bei Google, Twitter und anderen technischen Vorreitern erfolgreich im Einsatz. Kommt da ein Paradigmenwechsel auf uns zu? Oder nur heiße Luft?
In diesem Vortrag stellen wir einige prominente Vertreter der NoSQL-Bewegung vor, und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Was heißt MapReduce? Was hat das ganze mit Cloud-Computing zu tun? Welche Rahmenbedingungen und Anforderungen müssen in einem Projekt vorherrschen, damit NoSQL-Lösungen eine Option darstellen?
Zielgruppe dieses Vortrags sind Softwareentwickler und -architekten, die gern über den Tellerrand blicken, und wissen wollen, was hinter NoSQL steckt. Wir schauen konkreten Produkten ein wenig bei der Arbeit zu. Mit Quelltextgarantie. Aber ohne SQL.
Ort: oose Innovative Informatik GmbH, Tower Falkenried-Piazza, Straßenbahnring 7, 20251 Hamburg