Sprecher: Stefan Zörner
OSGi, das dynamische Modulsystem für Java, ist in aller Munde. Angenommen, Sie wollen eine große Java-Anwendung auf Basis von OSGi bauen, um mit Hilfe dieser Technologie z.B. Anforderungen im Bereich Erweiterbarkeit oder Dynamik erfüllen zu können. Hat der Einsatz von OSGi Einfluss auf den Entwurf? Ein kritischer Blick mit den Augen eines Architekten bringt Interessantes zu Tage.
Eclipse etwa wird schon länger reflexartig von OSGi-Freunden als erstes genannt, wenn es darum geht, eine produktionsreife und erfolgreiche Anwendung auf Basis von OSGi zu nennen. Daraus könnte man versucht sein abzuleiten, dass Eclipse viele Best Practices der OSGi-Welt vorbildhaft umsetzt. Entscheidungen im Entwurf Pattern-artig ähnlich wie in Eclipse zu treffen hieße dann automatisch ebenfalls ein gutes Design für OSGi zu erhalten.
Ein Trugschluss. Tatsächlich finden sich in Eclipse sogar vereinzelt Anti-Pattern der OSGi-Welt wieder. Von Eclipse lernen heißt also nicht unbedingt siegen lernen. Diese und weitere Erkenntnisse und wirkliche Best Practices rund um den Applikationsentwurf mit Java und OSGi erfahren Sie in diesem Abendvortrag.
Zielgruppe:
Zielgruppe dieses Vortrags sind Architekten und Entwickler, die sich für den Entwurf und die Realisierung Java-basierter Anwendungen auf Basis von OSGi interessiere. Moderate Kenntnisse über die Java-Plattform werden vorausgesetzt. OSGi-Grundkenntnisse sind zwar hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wie wiederholen zu Beginn das Nötigste.
Ort:
oose Innovative Informatik GmbH, Tower Falkenried-Piazza, Straßenbahnring 7, 20251 Hamburg
(Haltestelle Hoheluftbrücke (U3, Metrobus 5)