BizMod ist eine ganzheitliche Modellierungsmethode zur Analyse von Geschäftsprozessen und -strukturen.
Welche Fragen beantwortet BizMod?
Wie modelliere ich Geschäftsprozesse mit BPMN verständlich?
Wo fange ich an? Wie gehe ich vor?
Welche Symbole soll ich benutzen?
Welcher Detaillierungsgrad ist sinnvoll?
Wie behalte ich den Überblick über meine vielen Prozesse?
Wie strukturiere ich mein Modell?
So hilft BizMod
Unsere Modellierungsmethode BizMod hilft Ihnen bei Ihrer BPMN-Geschäftsprozessmodellierung mit
einer sinnvollen Auswahl an BPMN-Elementen,
stilistischen Empfehlungen,
klaren Begriffsdefinitionen,
einer Modellstruktur,
sinnvollen Ergänzungen aus der UML, um z.B. Prozesslandkarten, Geschäftsobjekte und Rollen zu modellieren
und einer Vorgehensweise.
BizMod basiert im Wesentlichen auf unseren umfangreichen Erfahrungen in der Modellierung von geschäftlichen Abläufen und berücksichtigt auch unsere Expertise im Agilen Vorgehen, Requirements Engineering und in der Software-Architektur.
Für uns steht die Frage im Vordergrund:
Wer sind die Leser des Modells und wie können wir uns ihnen verständlich machen?
So lernen Sie BizMod
Besuchen Sie unser Seminar Geschäftsprozesse mit BPMN 2.0 verständlich modellieren.
Auswahl von BPMN-Elementen
Wir haben in der Praxis die Erfahrung gemacht, dass die Modellierer dazu neigen, große und detaillierte BPMN-Diagramme zu erstellen, die selbst für BPMN-Experten nur schwer verständlich sind. Die Herausforderung in der Anwendung von BPMN liegt darin, zweckdienliche und verständliche Prozessbeschreibungen zu erstellen. Wir empfehlen in BizMod, einen zu detaillierenden Prozess bewusst auf verschiedenen Abstraktionsebenen zu beschreiben. BizMod schlägt die zwei Abstraktionsebenen „beschreibend“ und „analytisch“ vor, die im Folgenden erläutert werden.
Beschreibende BPMN-Modellierung
Diese Abstraktionsebene verwendet nur wenige, einfache Elemente der BPMN, die intuitiv verständlich sind. Sie entspricht am ehesten der „traditionellen“ Beschreibung mit Flussdiagrammen. Ein Modellierer stellt einen Prozessablauf auf dieser Ebene sehr abstrakt dar, meist nur den Gutfall oder wenige einfache Verzweigungen. Diese Vereinfachung dient dazu, den groben Ablauf zu kommunizieren (z.B. an nicht betroffene Organisationseinheiten oder als Übersicht an das Management). Der Modellierer kommt hier in der Regel mit folgenden wenigen BPMN-Elementen aus:
Analytische BPMN-Modellierung
Diese Abstraktionsebene zeigt den detaillierten geschäftlichen Ablauf eines Prozesses mit Varianten und Ausnahmen. Diese Verfeinerung ermöglicht eine tiefergehende Analyse des Prozesses, etwa zur Ableitung von Anforderungen für die IT oder als Grundlage für die Simulation von Geschäftsprozessen. Der Modellierer verwendet auf dieser Ebene erweiterte BPMN-Konzepte wie z.B. Ablaufmuster für Entscheidungen und Zusammenführungen, detaillierte Ereignisdefinitionen im Sequenzfluss und auf dem Rand von Aktivitäten oder Fehler- und Ausnahmebehandlungen. Auf dieser Ebene schlägt BizMod die Verwendung der folgenden BPMN-Elemente vor (zusätzlich zu den Elementen der deskriptiven Ebene).
Begriffsdefinitionen
BizMod definiert ein formales Begriffsmodell, auf dem die Geschäftsprozessmodellierung mit BizMod basiert. Die folgende Abbildung stellt die Beziehungen zwischen den Begriffen als UML-Klassendiagramm dar.
Aktiver Geschäftspartner
Geschäftspartner, der aktiv mit einem Bedarf auf das Geschäftssystem zukommt (z.B. Kunde).
End-to-End-Prozess
Geschäftsprozess, der einen Kundenbedarf aufnimmt und eine Leistung erbringt, mit welcher der ursprüngliche Bedarf gedeckt wird. Der Kunde kann extern oder intern sein.
Geschäftsobjekt
Die für die Prozesse relevanten Objekte. Sie haben Eigenschaften, Beziehungen und Zustände die für einen oder mehrere Prozesse wichtig sind und in ihnen verändert werden können.
Geschäftspartner
Geschäftspartner stehen außerhalb von Geschäftssystemen und interagieren mit diesen. Geschäftspartner repräsentieren Rollen (d.h. Kunde, Reisebüro etc.) und keine konkreten Personen (Gabi Goldfisch, Elch-Reise-GmbH).
Geschäftsprozess
Ein Geschäftsprozess ist ein strukturierter geschäftlicher Ablauf, der von einem geschäftlichen Ereignis ausgelöst wird und mit einem Ergebnis endet, das einen geschäftlichen Wert darstellt.
Geschäftssystem
Betrachteter Modellierungsfokus für den die Geschäftsprozesse analysiert werden, z.B. Unternehmen, Organisation, Abteilung.
IT-System
Ein System das Aktivitäten des Geschäftsprozesses unterstützt.
Kunde
Jemand, der mit einem Bedarf einen End-to-End-Prozess auslöst und als Ergebnis die Erfüllung des Bedarfs erwartet. Es gibt externe Kunden (Aktive Geschäftspartner) und interne (Mitarbeiter).
Mitarbeiterrolle
Mitarbeiterrollen sind Rollen, die Mitarbeiter in einer Organisation einnehmen können. Sie können an Prozessen beteiligt sein, z.B. zur Ausführung von Aktivitäten. Mitarbeiterrollen können Organisationseinheiten zugeordnet sein.
Elternprozess
Der in einer Prozesshierarchie direkt über einem betrachteten Teilprozess liegende Prozess.
Teilprozess
Ein Prozess, der in einer Prozesshierarchie direkt unter einem betrachteten Prozess liegt.
Organisationseinheit
Eine Organisationseinheit ist ein Element der Organisationsstruktur eines Geschäftssystems. Sie kann Unterorganisationseinheiten enthalten und ihr können Mitarbeiterrollen zugeordnet sein. Organisationseinheiten können an Prozessen beteiligt sein, z.B. zur Ausführung von Aktivitäten.
Passiver Geschäftspartner
Geschäftspartner, der vom Geschäftssystem Aufträge erhält (z.B. Druckerei, Lieferant).
Prozessgruppe
Eine Gruppe von Geschäftsprozessen, die zwar thematisch zusammengehören, aber nicht in einen übergreifenden Prozessablauf zu bringen sind (z.B. Marketing, Personalmanagement)
Modellstruktur
BizMod schlägt eine Modellstruktur vor, die sich am BizMod-Begriffsmodell orientiert. Ein beispielhafter Auszug ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Paket Geschäftsobjekte
Beschreibung der für die betrachteten Geschäftsprozesse relevanten Geschäftsobjekte, samt Attributen, Zuständen und ihrer Zusammenhänge untereinander.
Paket Geschäftspartner
Beschreibung des Geschäftskontexts sowie der darin enthaltenen Geschäftspartner.
Paket Geschäftsprozesse
Beschreibung der Geschäftsprozesse des Geschäftssystems. Enthält Prozesslandkarten als Überblick über alle Geschäftsprozesse. Zu jedem Geschäftsprozess können ein Prozesssteckbrief und BPMN-Diagramme hinterlegt werden.
Paket IT-Systeme
Enthält alle IT-Systeme, die in den Geschäftsprozessbeschreibungen enthalten sind.
Paket Organisation
Definition aller Mitarbeiterrollen und Organisationseinheiten, die in den Geschäftsprozessbeschreibungen enthalten sind.
Notationselemente
Beispielprojekt
Am Beispiel des Carsharing Unternehmens Speedy Car werden alle BizMod Elemente eingesetzt.
Vorgehensweise
BizMod schlägt folgende Vorgehensweise zur Erstellung des Geschäftsprozessmodells vor:
Auftrag klären
Geschäftssystem abgrenzen
Prozesse identifizieren
Prozesse auswählen
Für jeden dieser Prozesse:
Geschäftsobjekte beschreiben
Plugins für BPMN-Tools
Cameo Business Modeler bzw. Magic Draw mit Cameo Business Modeler Plugin von NoMagic Inc. BizMod 1.0.4-plugin
Publikation zu BizMod
BizMod: Geschäftsprozesse verständlich modellieren mit BPMN und UML