Laut einer Studie des Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) ist fehlendes Fachwissen eines der größten Hemnisse, um Digitalisierung erfolgreich zu nutzen.
Gleichzeitig warten der Markt und Mitbewerber nicht und Fachwissen wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
Es fehlt vor allem an Wissen über neue Technologien und Konzepte der Digitalisierung. Natürlich braucht es seine Zeit, bis diese verbreitet in Weiter- und Ausbildungsangeboten ankommen und es ausreichend befähigte Menschen und Unternehmen dazu gibt.
Eine in der Digitalisierung besonders wichtige Fähigkeit ist das interdisziplinäre Zusammenarbeiten. Wir sehen das Thema schon seit längerem in den Teams der agilen Softwareentwicklung. Spätestens mit der Welle der Digitalisierung betrifft das nicht nur die Softwareentwicklung, sondern die gesamte Organisation.
Auf dem Digitalisierungskongress solutions.hamburg behandeln wir das Thema Zusammenarbeit gemeinsam mit Arie van Bennekum (Ko-Autor des agilen Manifests) zum Thema Agilität, Peter Ivanov (Autor und Keynote-Speaker) zum Thema Virtual Power Teams und oose zum Thema Selbstorganisation. Wir haben übrigens noch ein Restkontingent an vergünstigten Tickets für die solutions.hamburg.
Eine ausgereifte Disziplin, deren zentraler Bestandteil die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist, ist das Systems Engineering. Wobei der Fokus auf Engineering-Disziplinen liegt und nicht auf der gesamten Organisation. Auch hier ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage der Industrie an Systems-Engineering-Know-how zu beobachten.
Im Systems Engineering gent es darum, gemeinsam – also über Software-, Mechanik-, Elektrotechnik-, Usw.-Grenzen hinweg – erfolgreiche Systeme zu entwickeln.

Berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering Leadership
Damit Sie sich in diese Richtung ausbilden oder Unternehmen Ihre Fähigkeiten deutlich ausbauen können, bieten wir dazu einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Systems Engineering Leadership an, der die Bedürfnisse der heutigen Produktentwicklung adressiert. Bei Interesse bieten wir für Unternehmen auch individuelle Zusatzmodule an.
Wer nicht gleich einen Masterstudiengang anstrebt, für den ist eventuell das deutsche TÜV-Zertifikat Certified Systems Engineer der GfSE interessant. Das Zertifikat erhält man nach einer 13-tägigen Ausbildung, sofern man die Prüfung bestanden hat.
Für einzelne Trainings zum Thema Systems Engineering von 1 bis 5 Tagen schauen Sie gerne auf unserem MBSE-Campus vorbei.