search
menu Navigation

oose

(Software-)Teleprompter-Lösung für Windows-Nutzer(Teil 3)

24. Juni 2021

Teil 3

Meine Windows-Einstellungen für den Teleprompter

In den vorherigen Teilen bin ich auf die verschiedenen Kombinationen von Betriebssystemen, Spiegelsetup, Hard- und Softwarelösungen eingegangen. Teil 2 hier.

Heute möchte ich Lösungen beschreiben, wie man das seitenverkehrte Bild bei einem Einspiegel-Setup zurückwandeln kann.
Sowohl unter Linux also auch unter macOS geht das nahezu mit Bordmitteln, die von den Betriebssystemen mitgeliefert werden.
Unter Windows stellt sich das ein wenig schwieriger dar. Aber auch dafür habe ich eine passende Lösung gefunden, die ich mit euch teilen möchte.

 

Linux

Unter Linux (Ubuntu) ist die Lösung denkbar einfach: Das als Teleprompter genutzte Display müssen wir im ersten Schritt identifizieren und dann mit dem Kommando xrandr transformieren. (Im Terminal können wir mit diesem Befehl alle angeschlossenen Displayadapter anzeigen lassen.)
Haben wir das entsprechende Display gefunden (zB. „HDMI-1“), können wir das Bild nun mit xrandr transformieren:

xrandr –-output HDMI-1 –-reflect x

 

Windows

Mit Windows Bordmitteln lässt sich das Display nur drehen, aber nicht spiegeln. Um das zu erreichen werden folgende Dinge benötigt:

  • OBS (Open Broadcast Studio)
  • 3 Displayausgänge (je nach Hardware wird unter Umständen noch ein Adapter benötigt)
  • Ein Dummy Display Dongle (ein DDD simuliert einen angeschlossenen Monitor)
  • Für Videokonferenzen wird ein performantes Notebook bzw. ein leistungsstärkerer Desktop PC benötigt.

Diese Faktoren spielen eine große Rolle: Wenn OBS schon problemlos läuft, stehen die Chancen gut, dass die Leistung ausreicht.
Die Spiegelung über OBS erfordert dann minimal zusätzliche Ressourcen.

 

Das Setup

Wir nutzen einen Hauptbildschirm, ein Display für den Teleprompter und „virtuelles“ Display, welches wir über den Dummy Dongle erzeugen.

 


Das sollte dann so aussehen (1=Hauptbildschirm, 2=Teleprompter, 3=Virtuelles Display)

 

In OBS erstellen wir nun eine neue Szene mit einer Bildschirmaufzeichnung, die unser „virtuelles“ Display aufnimmt.

 


Ansicht in OBS

 

  • Im Studio Modus machen wir im linken Bild einen Rechtsklick, wählen Transformation > Horizontal Spiegeln aus: Das Bild ist nun horizontal gespiegelt.
  • Auf Übergang klicken und im rechten Bild über Rechtsklick Projektion > Teleprompter Display auswählen.
    Et voilá: Das Bild wird korrekt im Teleprompter angezeigt.
    Wenn OBS bereits für die Kamera verwendet wird, müssen wir eine zweite OBS Instanz öffnen und dort die Kamera Szene auswählen und die virtuelle Kamera aktivieren.
    OBS berücksichtigt solche Anwendungsfälle anscheinend, denn wir können Startparameter mitgeben, die die Warnung entfernt und Szenen vorauswählt, um diesen Schritt bei jedem Start einzusparen.

 


Hier die Befehle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich erkläre mich mit den Datenschutzhinweisen und der Datenschutzinformation.