search
menu Navigation

Dr. Michael Hofmann

Partner:in
„Wer keine Fehler macht, hat aufgehört zu lernen.“

Als Berater und Trainer helfe ich Kunden, effektiver und effizienter Software zu entwickeln. 1984 programmierte ich mein erstes Stück Software auf einem PC italienischer Bauart. Softwareentwicklung hat mich seitdem durch Studium und Beruf begleitet. Seit 1999 bin ich in der IT-Branche tätig – zunächst als Entwickler, dann als Softwarearchitekt und schließlich als Projekt- und Geschäftsbereichsleiter. Spannend finde ich an der Softwareentwicklung die Analyse und Optimierung komplexer Systeme durch kommunikative Zusammenarbeit im Team – letzt­endlich ist es „Peopleware“.  Wichtig ist mir dabei, ein Umfeld so zu schaf­fen, dass Teams durch Selbstreflexion zu lernenden Einheiten werden. Meine Schwerpunktthemen sind: im Management: Agiles Projektmanagement mit den Spezialisierungen Scrum und Lean/Kanban und für Soft Skill-Trainings:  Konfliktmanagement, Kommunikation sowie agile Leadership.

Privat lerne ich selbst sehr viel: zum einen über die Wirkmechanismen agiler Teams aus psychologischer Sicht, zum anderen als Vater zweier Söhne über das Elternsein.


Seit März 2019 ist Michael Hofmann freiberufliches Mitglied der oose Innovativen Informatik eG.

Michael Hofmann  | Arbeitswandel GmbH

Aktuelles

Ans Meer kann man auch beruflich!

Projektmanagement

Sommerurlaub 2020 haben wir uns vor einigen Monaten noch ganz anders vorgestellt: Entspannen am Meer, die Seele baumeln lassen, raus aus dem Rummel… Die Realität sieht jedoch anders aus: Reisebeschränkungen, drohende Quarantäne bei Ein- und Ausreise, unüberschaubare Anti-Corona-Maßnahmen in den Reiseländern und Infektionszahlen machen den unbeschwerten Urlaub zu einem echten Stresstest. Verständlich, dass viele eine […]

Publikation: Der Weg in ein selbstorganisiertes Unternehmen als Ultima Ratio

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelt – ein Praxisbericht Abstract Wie wird man zu einem attraktiven Arbeitgeber, bei dem die Menschen gerne arbeiten? Selbstorganisierte Teams dienen nicht nur dem Zweck, schneller Produkte zu entwickeln, sondern können auch helfen, die dafür nötigen Teammitglieder überhaupt im Unternehmen zu haben und zu halten. Wir beschreiben hier, wie uns dies bei der oose […]

oose am Meer – Warum?

oose

Ein Szenario: Stell Dir vor, Du sitzt in einem Seminar. Den allgemeinen Überblick habt ihr schon erhalten, nun geht es in die Details. Die erste zugehörige Übung ist gelaufen, Du reflektierst „Aha-Erlebnisse“. Dein Blick stellt sich auf unendlich, Du wendest den Kopf leicht zum offenen Fenster, hörst das Meer rauschen. Lach-Möwen sorgen mit ihrem Geschrei […]

oose fördert die „Agile Community Schleswig-Holstein“

oose

Heute Abend findet in Kiel wieder ein Treffen der Scrum User Group (Kiel) statt – der „Agile Community Schleswig-Holstein“ (AC-SH). Bei der Agile Community Schleswig-Holstein treffen sich regelmäßig Menschen, die an modernen Arbeitsweisen aus der Software-Entwicklung wie Scrum, Lean, Agile interessiert sind. Heute Abend wird es zunächst einen Vortrag von Dr. Michael Hofmann zum Thema […]

Besuch bei der Scrum User Group in Kiel – der Agile Community Schleswig-Holstein

Projektmanagement

Nach drei Jahren war es gestern Abend soweit: Die Agile Community Schleswig-Holstein (AC-SH) traf sich in Kiel. Wer ist die AC-SH? Die AC-SH ist eine Scrum User Group, wie es sie in vielen Städten gibt. Um die AC-SH war es still geworden. Zu still – fanden einige Mitglieder der AC-SH, und so wurde mit Unterstützung […]

Publikation: Scrum und Agilität live erleben

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

In der IT gibt es sie schon – die neue Arbeitswelt. Dort arbeiten Teams agil, selbstorganisiert und verwenden Scrum. Scrum und Agilität sind schnell erklärt. Was es jedoch wirklich bedeutet, ist durch Theorie kaum vermittelbar, sondern nur erlebbar. Nach einem kurzen Scrum-Überblick schlüpfen die Teilnehmer – Trainer, Coachs und Personalentwickler – in eine der Scrum-Rollen […]

Publikation: Selbstorganisation extrem – ein Erfahrungsbericht

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Selbstorganisation erleben Unternehmen derzeit in verschiedenen Facetten. Für gewöhnlich ist sie in hierarchische Strukturen eingebettet. Strukturen können jedoch auch begrenzen: wieviel Selbstorganisation sollte sein? Vor vier Jahren hat sich oose auf den Weg gemacht, ein agiles, selbstorganisiertes Unternehmen zu werden. Wir leben Selbstorganisation extrem, faktisch ohne Hierarchie. Welche Gründe es dafür gab, welche Form der […]

Publikation: Kurzworkshop: Selbstorganisation extrem – ein Erfahrungsbericht

Projektmanagement

Selbstorganisation erleben Unternehmen derzeit in verschiedenen Facetten. Für gewöhnlich ist sie in hierarchische Strukturen eingebettet. Strukturen können jedoch auch begrenzen: wie viel Selbstorganisation sollte sein? Vor vier Jahren hat sich oose auf den Weg gemacht, ein agiles, selbstorganisiertes Unternehmen zu werden. Wir leben Selbstorganisation extrem, faktisch ohne Hierarchie. Welche Gründe es dafür gab, welche Form […]

Publikation: Selbstorganisation to go

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Internet of Things, Industrie 4.0, DevOps, Agilität, verteiltes Arbeiten – neue Arbeitsformen erfordern neue Teamstrukturen und Werkzeuge. In dieser Session erhalten Sie Einblicke in die Herausforderungen, denen sich Teams und Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt stellen müssen. Fachvortrag auf der solutions.hamburg Konferenz, Hamburg, 7. September 2017

Publikation: Selbstorganisation extrem – ein Erfahrungsbericht

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Selbstorganisation erleben Unternehmen derzeit in verschiedenen Facetten. Für gewöhnlich ist sie in hierarchische Strukturen eingebettet. Strukturen können jedoch auch begrenzen: wieviel Selbstorganisation sollte sein? Vor vier Jahren hat sich oose auf den Weg gemacht, ein agiles, selbstorganisiertes Unternehmen zu werden. Wir leben Selbstorganisation extrem, faktisch ohne Hierarchie. Welche Gründe es dafür gab, welche Form der […]

Publikation: HowTo – Wie geht agile Releaseplanung?

Projektmanagement

Kennen Sie das auch? Sie arbeiten als Product Owner in einem agilen Team. Vor Projektstart oder zu Projektbeginn liegen Ihnen noch wenige fachliche Informationen vor. Gleichzeitig wünschen Ihre Stakeholder einen Releaseplan, um so früh wie möglich Klarheit zu erlagen, wann was geliefert werden wird. In diesem Vortrag zeigen wir einen konkreten Weg aus diesem Spannungsfeld: […]

Publikation: Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements

Projektmanagement

Die Produktidee ist da! Sie stehen nun vor der Aufgabe möglichst schnell einen Releaseplan zu erstellen. Da es sich um ein agiles Projekt handelt, können Sie nicht auf eine detaillierte Anforderungsanalyse zurückgreifen. Wie gehen Sie vor?In diesem Vortrag zeigen wir eine neue Methode zur Produktplanung, die sich mittlerweile in vielen Projekten bewährt hat. Basierend auf […]

HowTo – Wie geht agile Releaseplanung?

Projektmanagement

Agile Releaseplanung – wie geht das eigentlich? Das war Thema eines Abendvortrages vor einigen Wochen. Fast 90 Teilnehmende hatten sich angemeldet, um zu erfahren, wie die Erfordernisse einer Releaseplanung (Umreißen von Ziel, Inhalt, Termin und Budget) in der Welt agilen Projektmanagements angemessen berücksichtigt werden. Die Zuhörer und Zuhörerinnen erhielten anhand eines roten Fadens in Form […]

Lauf zwischen den Meeren – MitOOSE

Seit vielen Jahren ist der Lauf zwischen den Meeren eine feste Veranstaltung im Norden – und natürlich auch bei oose. Ende Mai / Anfang Juni geht es einmal quer durchs Land: von der Nordsee zur Ostsee, von Husum nach Damp. Morgens um 09 Uhr am Samstag den 28. Mai war der Start für die Teams […]

Weck den Scrum Master in Dir

Scrum Kurs besucht. Zertifizierung gemacht. Wissen angehäuft. Den ersten Sprint vorbereitet. Die Reise geht los. Scrum soll ja so anders sein. Die Teams arbeiten selbstorganisiert und Du als Scrum Master bist dafür verantwortlich. Was zu tun ist, weißt Du. Wie Du Dich verhalten wirst – das ist noch offen. Wir zeigen in unserem Seminar „Persönliche […]

Scrum Gathering in Prag – Schlaglichter

Bei der Ankunft im Flughafen „Vaclav Havel“ in Prag beschleicht mich ein komisches Gefühl. Bin ich irgendwo falsch abgebogen? Warum sind hier kaum Leute und soviel Platz? – Alles leer. Das gehört so. Alles in Ordnung; es ist einfach weniger los hier. So wie damals, als es noch in Kiel einen Flughafen gab. Viel mehr […]

Wir können auch anders! – Ein Projekt mal sequentiell abwickeln

Wir bei oose bieten nicht nur Training und Beratung – u.a. zu agilem Projektmanagement an; wir können auch Projekte sequentiell abwickeln (im Englischen als relay-race-approach – Staffellauf – bekannt). Am Wochenende belegte das Lauf-Team MitOOSE – man könnte auch sagen oose & friends – einen sensationellen 591. Platz. Dabei ist es gelungen, Staffellauf als timebox […]

Kein Scherz – Agile Community Schleswig-Holstein lädt ein am 1. April

Die Agile Community Schleswig-Holstein (ACSH) trifft sich regelmäßig in Kiel, um sich über Scrum, Lean und andere Themen aus dem Bereich agilen Projektmanagements auszutauschen. Beim nächsten Treffen am 1. April (Eintreffen ab 18:00 Uhr, Vortrag ab 18:30 Uhr) ist die ACSH bei der b+m Informatik AG (Melsdorf) zu Gast; Anfahrt hier. Zwei Scrum Coaches (Andrea […]

Publikation: Gruppenphänomene und Scrum, W-Jax 07.11.2011, München

Projektmanagement

Scrum setzt stark auf Teamarbeit. Typische Gruppenphänomene zu kennen ist somit hilfreich, um angemessen mit den sich ergebenden Situationen umgehen zu können. In dem Vortrag lernen Sie psychologische Phänomene aus der Gruppendynamik sowie angemessene Interventionsmöglichkeiten kennen und schätzen deren Bedeutung auf ein Scrum-Team ein.

Publikation: Wo bleiben die traditionellen Rollen und Praktiken in Scrum?, PM-Tag (GPM), September 2011

Projektmanagement

Scrum ist ein sehr reduziertes Prozessmodell mit nur wenigen obligatorischen Praktiken, Rollen und Artefakten. Dies ist um so interessanter, als dass Scrum auch traditionelle Rollen wie Projektmanager, Anforderungsingenieur und Softwarearchitekt nicht kennt und nicht braucht. Wo bleiben die Menschen, die bisher in diesen Rollen tätig waren bzw. wo, wie und wann sind deren typische Qualifikationen […]