Die richtigen Anforderungen zu erheben, sie geeignet vorzuhalten und sie zum rechten Zeitpunkt umzusetzen, ist entscheidend für die erfolgreiche Systementwicklung. Agiles Vorgehen eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen, bietet aber auch neue Herausforderungen, die entsprechend adressiert werden müssen. Das Agile Requirements Engineering – kurz ARE – integriert die Disziplin des Requirements Engineering in den agilen Entwicklungsprozess.
Diskutieren Sie mit uns über ARE in der Xing-Gruppe Agiles Requirements Engineering.
ARE lernen und anwenden
Lernen Sie ARE in unserem gleichnamigen Praxisseminar. Die Basistechniken des RE lernen Sie in unserem Seminar REM. Und bei Interesse können Sie sich bei uns auch gleich zum Certified Professional for Requirements Engineering zertifizieren lassen.
- Training Agiles Requirements Engineering
- Training Product-Owner-Kompetenz (Fokussierung auf Scrum-Projekte)
- Training Requirements Engineering und Management inkl. CPRE-Zertifizierung (REM+Zert)
- Vorbereitungsseminar und Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Foundation Level
- Vorbereitungsseminar und Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Advanced Level
Vorträge, Artikel und weitere Publikationen
- Artikel von Bernd Oestereich in ix 08/2010: Aufgespalten – Agiles Anforderungsmanagement – gibt es das?
- Gedanken über agiles Requirements Engineering von Bernd Oestereich im Blog „Bernds Management-Welt“
- Gedanken über agiles Requirements Engineering von Bernd Oestereich im Heise Blog
- Keynote von Bernd Oestereich Agiles RE – wie agile Projekte mit bewährten RE-Techniken über sich hinaus wachsen auf der REConf 2010
- ELEKTRONIKPRAXIS-TV über Agiles Requirements Engineering mit Tim Weilkiens
- Aufzeichnung des Abendvortrag Agiles Requirements Engineering – Ein Widerspruch in sich? von Marcus Winteroll