
Dem Projektmanagement stehen heute viele bewährte Standards (Prozesse, Techniken,
Werkzeuge etc.) zur Verfügung. Obwohl beispielsweise die Erfolgsquote
von IT-Projekten in den letzten Jahren etwas gestiegen ist, scheitern oder kriseln
immer noch viele Projekte. Zwar sind Projekte trotz aller Standards immer wieder
individuelle Herausforderungen, doch die Projekte werden zunehmend
schneller, größer, inhaltlich und technisch komplexer, räumlich stärker verteilt,
haben dynamischere Ziele sowie instabilere Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Die Ansprüche steigen also, erfordern möglicherweise immer mehr spezifischere
Antworten und damit agilere Vorgehens- und Handlungsweisen.
In dieses Gebiet sind wir mit der Tagung interPM 2006 unter dem Titel »Agiles
Projektmanagement« vorgestoßen.
Die interPM ist eine seit mehreren Jahren stattfindende interdisziplinäre
Tagung zum Thema Projektmanagement. Sie wird getragen durch die Fachgruppe
Projektmanagement in der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und der
Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) in Zusammenarbeit
mit dem Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. (BDS).
Anders als andere Tagungen ist die interPM ein lebendiger Ort der Diskussion
und des Gedanken- und Erfahrungsaustausches, da parallel zu klassischen Vortragseinheiten
ein OpenSpace läuft, d.h. durch die Teilnehmer selbst initiierte
und gestaltete Workshops zu speziellen Themen und Fragen.
In diesem Buch sind die eingereichten und im Vorwege ausgewählten Beiträge
der interPM 2006 enthalten. Insofern gibt dieses Buch nur einen Teil dessen wieder,
was auf der interPM vorgetragen, berichtet und diskutiert worden ist. Die
Beiträge haben sehr unterschiedliche Ausgangspunkte, Zielrichtungen und
Schwerpunkte, um das Themengebiet Agilität von verschiedenen Perspektiven
betrachten zu können. Es sind Beiträge von gestandenen Praktikern, Projekt- und
Praxisberichte ebenso vertreten wie wissenschaftliche und theoretische Arbeiten,
Studien und Ähnliches.
Geprägt durch die Gesellschaft für Informatik e.V. als Mitveranstalter beziehen
sich einige Beiträge ausschließlich auf den Bereich der Softwareentwicklung.
Durch den interdisziplinären Ansatz brachte die interPM 2006 jedoch Vertreter
unterschiedlicher Berufsgruppen in den Dialog über mehr Agilität im Projektmanagement.
Ziel war es, die Perspektiven, Ansätze und Konzepte verschiedener
Disziplinen zum Projektmanagement (z.B. Betriebs- und Ingenieurwissenschaften,
Soziologie, Psychologie, Informatik, Beratungs- und Bildungsinstitutionen,
PM-Schulen und -verbände) einander gegenüberzustellen, um diese zu diskutieren,
zu reflektieren und zu verbinden mit dem Ziel, etwas »Neues« entstehen zu
lassen.