
In meinem letzten Beitrag zur kritischen Kette hatte ich einen Vorschlag („Staffelholzträger“) angekündigt, wie man den beabsichtigen positiven Effekt des Critical Chain Managements einfach und pragmatisch in agilen Projekten anwenden kann.
Warum die Staffellauf-Metapher? Bei der Übergabe des Staffelholzes läuft der neue Staffelholzträger rechtzeitig parallel an und übernimmt das Holz, sobald er synchrone Geschwindigkeit erreicht hat. Übertragen auf iterative Softwareentwicklung heißt dies, dass der jeweils nächste Engpass sich rechtzeitig vor Übergabe vorbereitet, also seine bisherigen Arbeiten abschließt. Unmittelbar vor der Übergabe soll der neue Engpass nichts mehr tun außer zu warten und sich auf die neue Aufgabe vorzubereiten. Und derjenige, der gerade das Staffelholz hat, ist die jeweils wichtigste Person. Sie ist zu unterstützen und darf niemals abgelenkt werden.