
Entscheidungen spielten in geschäftlichen Abläufen schon immer eine wichtige Rolle – z.B. „Sollen wir den Kredit bewilligen?“ oder „In welcher Reihenfolge sollen wir die Aufträge abarbeiten?“ Trotzdem werden sie im Requirements Engineering kaum beachtet. (Oder kennen Sie spezielle Methoden, um Entscheidungen zu analysieren?) Das Erscheinen eines neuen Standards, um Entscheidungen zu analysieren und zu automatisieren, die Decision Model and Notation (DMN), scheint Bewegung in die Sache zu bringen und die Aufmerksamkeit auf Entscheidungen zu lenken.
Allerdings wird DMN bislang vor allem als Möglichkeit betrachtet, Entscheidungstabellen in BPMN einzubetten und zu automatisieren. In dem Workshop möchten wir eine andere Sichtweise vermitteln: Wie können wir DMN nutzen, um richtig zu verstehen, was eigentlich zu entscheiden ist und wie die Entscheidungslogik aussieht? Der vorgestellten Methode zur Analyse von Entscheidungen liegt eine logische, deklarative Sicht zugrunde, die sich komplett von der prozeduralen einer BPMN oder UML-Aktivitätsdiagrammen unterscheidet. Natürlich werden wir auch thematisieren, in welchem Verhältnis dies zur BPMN steht.
Wo und wann? Workshop im Rahmen der REConf in München, am auf der Konferenz Agile Digitale Transformation, München am 05. März 2018, zwischen 14:00 und 18:00 Uhr