
Artikel/Buchkapitel
- Buchtitel: Zukunft der Wissens- und Projektarbeit – Neue Organisationsformen in vernetzten Welten
- Hrsg.: Doris Weßels
- Hardcover+digital
- 289 Seiten
- ISBN 978-3-86329-620-9
- Symposion Publishing, 1. Auflage 2014
Zusammenfassung:
Die hier vorgestellte Kombination von Design Thinking zur Ausrichtung von Projekten mit anschließender lean-agiler Umsetzung ist eine mögliche Antwort auf Herausforderungen wie Dynamik, Komplexität und Unsicherheit, denen sich Unternehmen im 21. Jahrhundert stellen müssen. Im dargestellten Vorgehen stehen Nutzerbelange im Zentrum – und kein aufwändig erzeugtes Konzept oder Vertragswerk (Lasten und/oder Pflichtenheft) wie in der klassischen Projektarbeit.
Die gezeigten Werte und Prinzipien ergänzen sich zu einem Bild von Projektmanagement, welches im Innen- wie Außenverhältnis menschenzentriert ist. Zu Beginn liefern Nutzerbelange neue Innovationsansätze, indem sich sich das Entwicklungsteam Probleme und Bewertungsmaßstäbe erarbeitet. In der Umsetzungsphase ermöglicht iteratives Arbeiten die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Das Verständnis der Problemstellungen und möglicher Lösungsalternativen wird abgesichert und eine Neupriorisierung oder –ausrichtung des Innovationsprojektes bleibt erhalten. Der gesamte Projektverlauf ermöglicht einen begleiteten Wissensaufbau im Entwicklungsteam. Gleichzeitig erreicht man durch die Ausrichtung auf eine „leichtgewichtige“ Umsetzung (gemäß der lean-Prinzipien) die Fokussierung auf Businessziele und Wertschöpfung.