Die neue Version 2.0 der Unified Modeling Language (UML) ist ein wichtiger Meilenstein – die neue Versionsnummer vor dem Punkt ist gerechtfertigt. Viele Unschärfen und missliebige Konzepte der 1.x-Versionen wurden beseitigt. Im Bereich der Aktivitätsdiagramme ging dies nur über einen völlig neuen, semantisch zu den Vorgängerversionen kaum noch kompatiblen Ansatz. Und viele neue Konzepte sind hinzugekommen. Die neue UML ist damit einerseits umfangreicher und komplexer, andererseits auch strukturierter und klarer geworden.
Wenn Sie also mit der UML 1.x vertraut sind und der Umstieg jetzt etwas holpriger wird – haben Sie etwas Geduld und gehen Sie gedanklich ggf. noch mal einen Schritt zurück, reflektieren Sie Ihre Vorgehensweise. Um Ihnen den Umstieg etwas einfacher zu machen, finden Sie entsprechende Hinweise zu den Unterschieden im Buch. Um ein wirklich kompaktes Buch zur Notation und Semantik der UML zu schreiben, hat sich der Autor auf die aus seiner Erfahrung wichtigen und praxisrelevanten Konzepte beschränkt und manchmal auch Warnungen und kritische Anmerkungen angebracht. Wie so oft werden Sie wahrscheinlich mit 20% der Elemente 80% Ihrer Modellierungsarbeit verrichten können. Dieses Buch enthält vielleicht 40% der wichtigsten Elemente der UML.
Was das Buch nicht beinhaltet ist eine Methodik, d.h. ein Vorgehensmodell zur erfolgreichen Anwendung der UML. Dies ist nicht Bestandteil der UML und somit auch nicht standardisiert. Dies finden Sie aber in dem großen Bruder dieses Buches, in Objektorientierte Softwareentwicklung, Analyse und Design der UML.