
Was bringt die nächste Generation der SysML?
In 2007 – also vor gut 15 Jahren – erblickte die Systems Modeling Language (SysML) 1.0 das Licht der Welt. Eines der Ziele dieser ersten Version war es, eine möglichst einfache Modellierungssprache anzubieten, mit der man ein breites Spektrum an interdisziplinären Systems-Engineering-Aufgaben erfüllen konnte. Da es damals mit der UML bereits eine etablierte Modellierungssprache gab, die primär im Software Engineering verwendet wurde, entwarf man die SysML v1 als eine Art „Dialekt“ basierend auf der UML, insbesondere auch weil man viele Konzepte aus der UML (z.B. Use Cases) auch im Systems Engineering nutzbringend einsetzen kann. Als es dann auch die entsprechenden Modellierungswerkzeuge am Markt gab, hielt das modellbasierte Systems Engineering (MBSE) mit der SysML auch zunehmend Einzug in viele Unternehmen aus allen Industrien und Branchen.
Potential der neuen standardisierten SysML v2
10 Jahre später konnte man dann auf einen breiten Erfahrungsschatz blicken und kannte die Stärken und auch Schwächen der Sprache. Damit wurde es auch Zeit für eine grundlegende Überarbeitung. 2017 hat die Object Management Group (OMG) eine Liste von Anforderungen, das sogenannte Request for Proposal (RFP), für eine Systems Modeling Language Version 2 veröffentlicht. Heute, im Jahr 2022, befindet sich die Arbeit des sogenannten SysML v2 Submission Teams – einem Zusammenschluss von Vertretern aus diversen Unternehmen, Regierungsorganisationen und Hochschulen – auf der Zielgeraden. Wenn alles planmäßig läuft, wird das Submission Team parallel zum ESE-Kongress in Austin (TX USA) die fertige SysML v2 Spezifikation offiziell an die OMG übergeben.
Daher wird es Zeit, sich einmal mit den Änderungen und Neuerungen der SysML v2 auseinander zu setzen. Was kommt da auf die Anwender zu? Was sind die neuen Features? Was ändert sich „unter der Haube“?
Ihr Nutzen:
- Teilnehmende ohne SysML-Kenntnisse erfahren ganz grundsätzlich, was MBSE mit SysML ist und wozu es eingesetzt wird.
- Mit der SysML bereits vertraute Teilnehmende wissen, welche Änderungen und Neuerungen mit der SysML v2 auf sie zukommen werden.
- Die Teilnehmenden können zudem den Migrationspfad und -aufwand von SysML v1 nach SysML v2 einschätzen.
- Die Teilnehmenden erkennen das Potenzial der neuen, standardisierten SysML v2 API.
Vortrag auf dem ESE-Kongress (Embedded Software Engineering Kongress) am 07. Dezember 2022 in Sindelfingen