
Lösungen für typische Entwurfsprobleme bei IoT-Systemen
Charakteristisch für IoT-Systeme sind häufig eine große Anzahl an Sensoren, Aktuatoren und auch reine Softwarekomponenten, die sehr stark verteilt sind und über hochgradig interoperable Schnittstellen (z.B. RESTful HTTP) über das Internet kommunizieren. Doch mit dem einfachen Anschließen der „Things“ über bekannte Internet-Protokolle ist es zumeist nicht getan. Hinzu kommen häufig noch Aspekte der Skalierbarkeit, Echtzeitanforderungen, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Dieser Vortrag beleuchtet nicht nur die speziellen Herausforderungen, mit denen sich System- und Softwarearchitekten beim Entwurf derartiger Systeme befassen müssen. Darüber hinaus werden auch einige Designtaktiken und Entwurfsmuster vorgestellt, um mit den im anspruchsvollen IoT-Umfeld typischen Qualitätsanforderungen adäquat umgehen zu können.
Dieser Vortrag bietet den Zuhörern einen Einblick in die im IoT-Umfeld vorherrschenden, besonderen Qualitätsanforderungen sowie entsprechende Entwurfsmuster, um die Erfüllung dieser Anforderungen sicherzustellen. System- und Softwarearchitekten, die mit dem Entwurf von IoT-Systemen betraut sind, erhalten einen ersten Überblick über typische Entwurfsprobleme in stark verteilten Systemen und mögliche Lösungen.
Fachvortrag auf dem ESE-Kongress, Sindelfingen am 4. Dezember 2018