
Charakteristisch für komplexe IoT-Systeme, beispielsweise im industriellen Kontext, sind häufig eine sehr große Anzahl unterschiedlichster Sensoren, Aktuatoren und auch reine Softwarekomponenten, die sehr stark verteilt sind und nicht selten über eher unzuverlässige Netzwerkverbindungen kommunizieren müssen. Mit einem einfachen Anschließen der „Things“ über bekannte Internet-Protokolle ist es daher zumeist nicht getan. Beim Systemdesign müssen häufig noch Aspekte der Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Fehlertoleranz (Resilienz), Echtzeitanforderungen und die Sicherheit (Security und Safety) berücksichtigt werden.
Dieser Vortrag beleuchtet nicht nur die speziellen Herausforderungen, mit denen sich System- und Softwarearchitekten beim Entwurf derart anspruchsvoller Systeme befassen müssen. Darüber hinaus werden auch einige Designtaktiken sowie Architektur- und Entwurfsmuster vorgestellt, um mit den typischen Qualitätsanforderungen beim Internet der Dinge adäquat umgehen zu können.
Fachvortrag auf der DWX Developer Week, 25. Juni 2019 in Nürnberg