
Kim Nena Duggen : Expertin in der Podiumsdiskussionsrunde am 18. Januar 2016, Hamburg
Meine Gedanken zu „Arbeiten 4.0“
Das Thema Industrie 4.0 fordert u.a. die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Umsetzung von Internet of Things. Dies ist aus technischer Sicht sicherlich wichtig, aber wo bleiben die Menschen, die in diesen Prozessen unterstützt durch Maschinen und Systeme arbeiten sollen? Für mich steht Arbeiten 4.0 vor allem für Organisationsformen, die Menschen auf Augenhöhe arbeiten lassen und die Kernkompetenz von Mitarbeitenden im richtigen Kontext in den Vordergrund stellt. oose ist als Beratungs- und Trainingshaus im IT-Umfeld seit mehreren Jahren ohne Hierarchiedenken, mit selbstorganisierten Mitarbeitern und selbstdefiniertem Arbeitsumfeld aufgestellt. Wir trennen Denken nicht vom Handeln und stellen den Menschen (Mitarbeiter und Kunden) und dessen Bedürfnisse in den Vordergrund, weil diese unsere wichtigste und komplexeste Ressource darstellen.
Über die Futurale
Von Robotern und Nomaden der Neuzeit – Entdecken Sie mit uns die Zukunft der Arbeit.
Als digitaler Nomade auf Weltreise gehen und nebenher arbeiten, ein Start-up gründen oder auf Augenhöhe mit den Chefs im Unternehmen mitbestimmen: Das Filmfestival Futurale zeigt Trends der Arbeitswelt der Zukunft, innovative Lebensentwürfe und traditionelle Unternehmen, die sich auf neue Wege begeben. Mit sieben Dokumentarfilmen rund um das Thema Zukunft der Arbeit geht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf Tour durch 25 Städte in Deutschland. Im Anschluss an die Filme diskutieren Expertinnen und Experten aus der Region mit den Zuschauern – so wird in etwa 175 Veranstaltungen das Thema Arbeiten 4.0 ganz unterschiedlich beleuchtet.