Im Rahmen des Neubaus eines großen automatischen Containerterminals im arabischen Raum hatte Hamburg Port Consulting (HPC) den Auftrag die Ausschreibungsunterlagen für die Auswahl eines Terminalbetriebssystems zu erstellen. Der Markt für derartige Systeme zeichnet sich dadurch aus, dass weltweit nur wenige automatisierte Containerterminals existieren und dass die verfügbaren Softwarelösungen in der Regel nicht austauschbar sind. Wichtigstes Ziel des Kunden ist die Eröffnung des Terminals in nur 22 Monaten. Die erforderlichen Anpassungen sind also möglichst gering zu halten.
Mit Unterstützung der oose Innovative Informatik GmbH wurden die Geschäftsprozesse mit der UML modelliert, die Anforderungen in einem Requirementstool erfasst und mit dem Modell verknüpft. Auf Basis dieser Dokumentation hat HPC eine Evaluation verschiedener Anbieter vorgenommen und den Kunden bei der Auswahl eines geeigneten Systems maßgeblich unterstützt. Im noch laufenden Prozess der Anpassung und Abnahme der Software profitierten wir von der toolgestützten Verwaltung von Anforderungen und Geschäftsprozessen.
Was hat sich bewährt? Was würden wir heute anders machen? Davon berichten wir in diesem Vortrag.