
Kürzere Entwicklungszeiten, höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz sind nur einige Ziele, die agile Entwicklungsmethoden versprechen. Scrum, Kanban, XP und Co. werden erfolgreich verbreitet eingesetzt. Aber starre Rahmenbedingungen, wie sie häufig im Embedded-Umfeld auftreten, wie Hardware-Entwicklung mit langen Entwicklungszeiten, Auflagen von Regulierungsbehörden, wie der FDA in der Medizintechnik oder hoher Dokumentationszwang, sind schnell K.o.-Argumente gegen die Einführung agiler Methoden. Scheinbar sind sie nur für gewöhnliche Softwareprojekte geeignet.
Ich zeige Ihnen, dass Agilität und starre Rahmenbedingungen kein Widerspruch sind und kläre Missverständnisse auf.