
Fachartikel: Business Technology, Ausgabe 1.2014 (Heft 16), März 2014
Abstract:
Innovation im 21 Jahrhundert bedeutet für Unternehmen, die richtigen Fragestellungen zu identifizieren und passende Lösungen zu entwickeln. Diese müssen geeignet sein, um Herausforderungen wie Dynamik, Komplexität und Unsicherheit zu adressieren. Eine (Rück.)Besinnung auf menschenzentrierte Entwicklung sowie Designprozesse und -methoden liefert wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Dienstleistungen, Produkten und Organisationsformen – und dies in Größenordnungen vom Start-up bis zum Großunternehmen.
Was ist also das grundlegend Neue (oder Wiederentdeckte), das Unternehmen von unterschiedlicher Größe und in verschiedensten Branchen (von SAP, Deutsche Bank bis zu Rapp Germany und Dark Horse oder Partake) auf das Thema Design Thinking aufmerksam gemacht hat?
Im Kern geht es darum, einen neuen Blick für Innovationen zu entwickeln und diese mit interdisziplinären Teams in einem Prozess zu bearbeiten. […]
- Die zwölf wichtigsten Regeln für Design Thinking […]
- Kernattribute des Design Thinkings […]
- Checkliste: Erfolgsfaktoren für Design Thinking […]