
Konferenz RUGS & DUGS, 2. Juni 2016, Hamburg
Der Beitrag zeigt auf, wie sich Produkte und Services für das Internet of Everything kundenzentriert entwickeln lassen. Ausgehend vom Nutzungsanliegen soll das „Warum?“ mit Design Thinking beantwortet werden: Welchen Bedarf adressiert eine neue Lösung? Die Schärfung einer ersten Idee wird in der Folge durch Lean UX erreicht: Welche Hypothesen zur Lösung können bestätigt werden?
MBSE engt den Lösungsraum weiter ein und führt Ideen und Prototypen in eine Spezifikation und Architekturbeschreibung über.
Mehr denn je gilt heute „Zeit ist Geld“. Und viel Zeit verlieren Entwicklungsprojekte an den Schnittstellen zu den Stakeholdern und untereinander zwischen den Engineering-Disziplinen.
Das Systemmodell macht die Schnittstellen transparent und beschleunigt die Kommunikation bis hin zu automatisierten Übergängen. Wir zeigen Ihnen im Überblick die möglichen Rollen des Systemmodells im Systementwicklungsprozess.