search
menu Navigation

Klärung sozialer Risiken in Softwareentwicklungsprojekten mit Hilfe systemischer Organisationsaufstellungen, Software-Management 2003, 11/2002

Ein Artikel von Bernd Oestereich

Softwareentwicklungsprojekte kranken oder scheitern aus verschiedenen Gründen: unzureichende Planung, falsche oder fehlende Entwicklungsprozesse, mangelnde Mitarbeiterqualifikation, unzulängliche Werkzeuge, unausgereifte Technologien (d. h. falsche technologische Entscheidungen) und an persönlichen, sozialen und kommunikativen Problemen der beteiligten Menschen untereinander, beispielsweise zwischen Entwicklern, zwischen Entwicklern und Fachabteilung, zwischen Auftraggeber und Projektleitung usw. Dieser Beitrag behandelt speziell den letztgenannten Punkt, d.h. typische soziale und psychologische Phänomene und Probleme und sogenannte systemische Organisationsaufstellungen als psychologisches Analyse- und Entwicklungswerkzeug hierzu.