
Immer mehr Entwicklungsbetriebe haben den Wert agiler Arbeitsweise für sich erkannt. In der bestehenden Organisationsumwelt werden Scrum Teams aufgesetzt, Projektleiter zu Product Ownern umgeschult und Kanban Boards gepflegt. Oft wird die Organisation dadurch nicht besser, sondern nur anders und für viele Mitarbeiter wird mal wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Agilität ist kein neuer Prozess, Agilität bedeutet Kulturwandel.
In einer großen Organisation, die komplexe Produkte in einem stark regulierten Umfeld entwickelt, reicht es nicht ein paar Entwicklungsteams agil zu machen. Wie soll ein Team zweiwöchige Sprints leben, wenn die zuarbeitende Abteilung noch immer im „alten“ Modus läuft? Wie soll ein Team die Work-in-Progress limitieren, wenn weiterhin fröhlich Terminsachen über den Zaun geworfen werden?
Es hilft nichts. Wer Agilität erfolgreich im Systems Engineering einsetzen möchte, der muss skalieren. Für eine maximale Verbesserung sollte die gesamte Wertschöpfungskette und alle Systemlebenszyklusprozesse einbezogen werden. Large Scale Scrum (LeSS) liefert den Rahmen dafür. In diesem Workshop erleben die Teilnehmer wie große Entwicklungsaufgaben mit einer Multi-Team-Organisation agil bewältigt werden können, aber auch welche Herausforderungen dabei entstehen.
Workshop auf der Agile Systems Konferenz am 26. Oktober 2018 in München