search
menu Navigation

Software Engineering

Modellieren im Sprint – UML in der Praxis

Ein Artikel von Stephan Roth

Fachartikel von Stephan Roth: dotnetpro 6/2016, S. 74 – 79

Auszug
„Wir verwenden in unserem Projekt kein UML, denn wir sind ja agil.“ So oder so ähnlich wird häufig in Softwareprojekten argumentiert, die mit agilen Frameworks wie beispielsweise Scrum für das Projektmanagement arbeiten. Schließlich wird die Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language) oft mit einem schwerfälligen „Big Design Up Front“ in Verbindung gebracht, also  einem wasserfallartigen Ansatz, bei dem noch vor der Implementierung ein sehr detailliertes Softwaredesign, basierend auf einer umfangreichen und vollständigen Anforderungerhebung und-analyse, erstellt wird.

Dabei hat das eine mit dem anderen nichts zu tun.

[…]

Fazit:
Modellieren mit UML ist im agilen Umfeld kein Widerspruch. Insbesondere die Technik des Slices aus Use Case 2.0 hilft, auch das Modell iterativ-inkrementell entstehen zu  lassen. […]