search
menu Navigation

Beweglich bleiben: Möglichkeiten und Grenzen des iterativen Vorgehens, Objekt-Spektrum 1/2005

Ein Artikel von Bernd Oestereich

Das iterative Vorgehen hat eine lange Geschichte, die in den 70er Jahren mit einigen Missverständnissen beginnt. Lange Zeit gab es Akzeptanzschwierigkeiten, bis iteratives Vorgehen schließlich populär wurde und nun manchmal als agiles Wundermittel wieder missverstanden wird. Welche Möglichkeiten bietet iteratives Vorgehen in der Praxis wirklich? Welche Begrenzungen existieren? Welche Erwartungen sind realistisch?
Wie unterscheidet sich iteratives Vorgehen in kleinen, mittleren und in sehr großen Projekten? Was sind die jeweiligen Erfolgsfaktoren? Das sind die Themen dieses Beitrags.