
Die Autoren dieses Buches haben aus der Informatik stammende Modellierungstechniken weiterentwickelt und die Brücke zwischen Betriebswirtschaft und Informatik geschlossen. Sie zeigen, wie der internationale Standard Unified Modeling Language (UML 2.0) genutzt werden kann, um zwischen diesen beiden Bereichen eine durchgängige und einheitliche Notation und Methodik zu erhalten.
Das Buch stellt einen klar gegliederten einfachen Leitfaden zur Geschäftsprozessmodellierung dar und zeigt in einer Art Methodik-Landkarte, wie die Methodik für unterschiedliche Modellierungszwecke (Outsourcing, Unternehmensfusion, Optimierung, Automatisierung etc.) variiert werden kann. Nicht zuletzt besticht das Buch wegen seiner zahlreichen praktischen Tipps, Checklisten, Vorlagen etc.