search
menu Navigation

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Personalentwicklung abseits klassischer Karrierepfade

Ein Vortrag von Sarah Schuh; Nicoal Jährig

Klassische Personalentwicklung verfolgt das Ziel Mitarbeiter so zu entwickeln, dass sie in einer benötigten Position zu einem bestimmten Zeitpunkt eingesetzt werden können. Dabei wird der Entwicklungsbedarf in einem jährlich vereinbarten Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*in erfasst. Die Möglichkeiten sich jenseits klassischer Karrierepfade zu entwickeln und gegeben falls komplett neue Aufgaben innerhalb des Unternehmens zu übernehmen sind häufig begrenzt oder gestalten sich als schwierig.

Dieser Ansatz erscheint in einer Arbeitswelt, in der Unternehmen immer schneller auf Veränderungen reagieren müssen und Mitarbeiter zunehmend Eigenverantwortung Mitbestimmung und Flexibilität fordern, überholt. Hinzukommt, dass Hierarchien immer flacher oder sogar ganz abgebaut werden und klassische Karrierepfade deshalb immer weniger zu den neuen Organisationsformen passen. Kurz gesagt: Die Art und Weise, wie Personalentwicklung bisher gedacht wurde ändert sich grundlegend.

In diesem Vortrag erzählen wir anhand konkreter Praxisbeispiele, welche Fragen sich in einer Selbstorganisation bezüglich Personalentwicklung stellen und welche Antworten wir bisher darauf für uns bei oose gefunden haben. Fragen sind beispielsweise:

  • Wie wird in einem selbstorganisierten Unternehmen eigentlich der Entwicklungsbedarf erfasst und von wem?
  • Welche Möglichkeiten gibt es jenseits von Standardmethoden, diesem Bedarf zu begegnen?
  • Wie kann „Karriere“ ohne Hierarchiestufen konkret aussehen?

Was  lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?

Die Teilnehmer*innen lernen anhand eines Praxisbeispiels wie „Karriere“ abseits von klassischer Karrierepfade aussehen kann. Sie lernen eine Methode kennen, wie man den Entwicklungsbedarf mit Hilfe des Teams erfassen kann und welche Möglichkeiten es gibt, diesem Bedarf zu begegnen.

Stichpunkte:

  • Personalentwicklung in einer Selbstorganisation
  • Persönliche Entwicklung vs. fachliche Entwicklung
  • Strukturierte Feedbackprozesse
  • Transparenz von Entwicklungsmöglichkeiten
  • Rolle des Teams im Entwicklungsprozes

Vortrag auf der Manage Agile Konferenz am 24. November 2020, online