search
menu Navigation

Softwarearchitekturen dokumentieren – voll unagil?

Ein Vortrag von Stefan Zörner

Vorträge: 19. OBJEKTspektrum Information Days („Agiles Architekturmanagement“), 4. Juni 2013 in Nürnberg, 5. Juni in Hannover, 6. Juni in Darmstadt

Wie halten wir Softwarearchitekturen wirkungsvoll fest? Ist es sinnvoll übergreifende Standards zu etablieren? Wie sähe so ein Standard aus? Helfen hier Vorgehensmodelle oder Architekturframeworks? Oder ist das nicht voll 90er? Welche Dinge sollten in jedem Fall festgehalten werden? Und wie bringe ich die umsetzenden Teams dazu, dass sie überhaupt Dokumentation anfertigen? Steht Dokumentieren nicht im Widerspruch zum agilen Weltbild?
Vor diesen Fragen stehen Unternehmen mit großen Systemlandschaften ebenso wie Dienstleister, die Softwarelösungen bei unterschiedlichen Kunden realisieren. Denn Dokumentation wird oft als lästige Pflicht angesehen und in vielen Softwareprojekten vernachlässigt. Die Architektur wird manchmal überhaupt nicht beschrieben. Dabei hilft gute Architekturdokumentation dabei, zentrale Ideen im Team und gegenüber anderen Beteiligten zu kommunizieren.
In diesem Vortrag arbeite ich heraus, welche Ziele Sie und ihre Teams mit Architekturdokumentation generell verfolgen können. Anschließend stelle ich zentrale und bewährte Zutaten zum Festhalten architekturrelevanter Einflussfaktoren und wichtiger Entscheidungen vor. Ich zeige, wie Teams ihre Ergebnisse zusammenstellen und ordnen können, und wie einzelne Zutaten über unterschiedliche Architekturebenen zusammenspielen.
Und am Ende ist Architekturdokumentation keine lästige Pflicht mehr, sondern führt zu nachvollziehbaren und bewertbaren Lösungen.