search
menu Navigation

Gedanken zur Sprache in Scrum, heise online Blog, Bernds Management-Welt, 13.05.2009

Ein Artikel von Bernd Oestereich

Scrum verwendet bekanntlich eine proprietäre, das heißt sehr eigene Terminologie. Gerade Standardbegriffe werden durch eigene Kreationen ersetzt, beispielsweise heißt die „Iteration“ in Scrum „Sprint“. Bewusst andere Begriffe zu verwenden hilft dabei, die Andersartigkeit, das Neue also, schneller und besser zu erkennen. Ein bewusster Kontrapunkt auch in der Sprache, damit gleich von Anfang an klar wird, es geht hier nicht um kleinere Neuerungen und Änderungen gegenüber dem Altbekannten, sondern um etwas grundsätzlich Neues, eine ganz andere Haltung oder Sichtweise. Gerade weil viele Einzeltechniken agilen Vorgehens so neu nicht sind (iteratives Vorgehen ist seit den 1970er-Jahren in Theorie und Praxis bekannt und erfolgreich), sondern auch in etwas anderer Weise verwendet werden, kann eine klare sprachliche Abgrenzung hilfreich sein.