
Jedes Scrum-Team hat die Aufgabe, seine Microservices zu deployen. Dazu muss es z. B. für Jenkins eine Pipeline, eine ‚Build-Chain‘, erstellen. Diese Aufgabe lenkt zum einen vom Erstellen der Businesslogik ab, zum anderen ist das Wissen für diese Tätigkeit nicht weit verbreitet. Verschiedene Qualitätsanforderungen an eine Build Chain haben entscheidend Einfluss auf ihr Aussehen und ändern ihren Charakter. Welchen Ansatz muss das Team wählen? Ist auch nichts vergessen? Ist die Chain performant, wartbar und testbar? Spring Cloud Pipelines nimmt dem Team diese Entscheidung ab. Es erstellt nach einem Best-Practice-Ansatz automatisch eine Pipeline. Dabei fließen Erfahrungen aus vielen Projekten mit ein. Spring Cloud Pipelines unterstützt die Arbeit, wie Spring Boot mit seinem ‚@IWantToGoHomeEarly-Konzept‘, nur eben beim Erstellen von Build-Pipelines.
Der Talk beschreibt den Einsatz von Spring Cloud Pipelines und seine Möglichkeiten. Außerdem erklärt er die sinnvolle Zusammenarbeit mit Spring Statemachine und gibt einen Einblick in dieses ebenso interessante Framework aus der Schmiede von Spring.
Fachvortrag auf der JAX-Konferenz, 7. Mai 2019 in Mainz