
Durch die hohe Vernetzung von Systemen, zunehmend auch zivilen Bereichen, gewinnen Ansätze aus dem System-of-Systems Engineering an Bedeutung. Bislang wurden diese Ansätze vor allem durch militärische Anwendungen (z.B. Raketenabwehr) vorangetrieben. Mittlerweile erhalten die Methoden des System-of-Systems Engineering in immer mehr zivilen Projekten Einzug. Beispiele hierfür sind die Energie- und Wasserversorgung sowie Personentransportsysteme. Die Projektion in die Zukunft (z.B. Smart Cities, Internet-of-Things) legt nahe, dass der Bedarf an System-of-Systems Engineering weiter ansteigen wird.
Das Tutorial gibt einen Überblick über derzeitige Ansätze und Anstrengungen, die Vorgehensweisen zu verstehen, zu systematisieren und zu standardisieren.
Tutorial auf dem TdSE – Tag des Systems Engineering, Paderborn, 8. November 2017