Softwareprojekte kranken oder scheitern häufig nicht nur an falschen Plänen, Prozessen, Technologien, Werkzeugen u.Ä., sondern auch an persönlichen, sozialen und kommunikativen Problemen der beteiligten Menschen und Organisationen untereinander. Menschen in Projekten bilden eine zeitlich befristete soziale Organisation, die bestimmte gruppendynamische Phasen durchläuft, in denen jeweils spezifische Phänomene auftreten.
Auch gibt es innerhalb der sozialen Organisation eine systemische Ursprungsordnung, deren Be- oder Mißachtung erhebliche Folgen für die soziale Dynamik, Konflikte, Kommunikation und Motivation haben kann. In dem Vortrag stellt Bernd Oestereich dar, was es damit auf sich hat und was dies für die Praxis bedeutet.