search
menu Navigation

Unterscheide komplizierte und komplexe Probleme und finde die dazu passenden Methoden, Prozesse und Strategien, Fishbowl, SEACON, Hamburg 2009

Ein Vortrag von Bernd Oestereich

These: Projekte enthalten sowohl komplizierte (viele und unübersichtliche, aber letztendlich auflösbare Zusammenhänge) als auch komplexe (dynamische oder praktisch nicht auflösbare Abhängigkeiten) Probleme, die es explizit zu unterscheiden gilt, weil sie jeweils grundsätzlich andere Lösungsansätze und -strategien erfordern. Wer dies nicht beachtet, verstrickt sich in weitere Probleme und scheitert möglicherweise.

In dieser Fishbowl soll der Frage nachgegangen werden, was von dieser These zu halten ist, ob und welche Schwerpunkte oder Einschränkungen die bekannten Management-Methoden, Prozessmodelle, Techniken und Werkzeuge diesbezüglich aufweisen und wie die Unterscheidung komplex-kompliziert in der Praxis helfen kann. Beispielsweise könnte diskutiert werden, ob agile Methoden besser für komplexe, aber weniger gut für komplizierte Problemsituationen geeignet sind.

Nach einer 5-minütigen Einführung ins Thema startet die Diskussion mit den Experten und Konferenzsprechern Klaus Marquardt, Bernd Oestereich, Jutta Eckstein und Holger Koschek. Wie bei einer Fishbowl üblich, wechseln die Diskussionsteilnehmer dann im Laufe der Veranstaltung, und auch Konferenzteilnehmer können jederzeit aktiv mitdiskutieren oder Fragen einbringen.