
Vortrag: TAG The Architecture Gathering, München, 13. Oktober 2016
Abstract:
Bei der Auswahl einer Kommunikationslösung für das Internet der Dinge (IoT) hat der System- und Softwarearchitekt die Qual der Wahl. Insbesondere im kritischen industriellen Einsatz von IoT-Lösungen (Industrial Internet of Things, IIoT) sind zumeist sehr hohe Anforderungen an die Latenz, Zuverlässigkeit, funktionale Sicherheit, Ausfallsicherheit und Datenqualität zu berücksichtigen. Data Distribution Services for Real-Time-Systems (DDS), ein Standard der Object Management Group (OMG), stellt eine echtzeitfähige Publish-Subscribe-Middleware insbesondere für hochdynamische, verteilte und skalierbare Systeme und anspruchsvolle Anwendungen im Industrial Internet of Things und im Kontext von Industrie 4.0 dar.
In diesem Vortrag stelle ich den DDS Standard und seine Funktionsweise vor, beleuchte seine Vor- und Nachteile gegenüber anderen Kommunikationslösungen, und biete einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zur Konfiguration der Dienstgüte (Quality of Service). Software- und Systemarchitekten, die konkret mit der Konzeption und den Entwurf von IoT-Lösungen konfrontiert sind, hilft dieser Vortrag, DDS gegenüber anderen Kommunikationslösungen einzuordnen und ggf. bei Architekturentscheidungen zu berücksichtigen.