Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Teams streben nach einer agileren, selbstorganisierten Herangehensweise, was die Rolle der Moderation herausfordert. Es entstehen neue Rollen und Prozesse verändern sich. Eine qualitativ hochwertige Moderation und innovative Meetingformate werden immer wichtiger. Kollaborative Zusammenarbeit, Entscheidungen im Team und eine offene Diskussionskultur prägen die agile Teamarbeit – egal ob vor Ort oder digital.
Werkzeuge für die Moderation von morgen
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und Meetings sowie Workflows effizient und zufriedenstellend zu gestalten, brauchst du aktuelle Skills und moderne Tools – sowohl analog als auch digital.
Unser Angebot: Praxisnahe Schulung
In unserem zweitägigen Seminar bieten wir dir fundiertes Wissen über agile Moderationsmethoden. Du lernst, welche Methoden und Tools dir zur Verfügung stehen, wie du Meetings optimal vorbereitest und wie du effektiv in agilen Sessions unterstützen kannst.
Digitalisierung: Moderation auch im Online-Format
In praxisnahen Kleingruppen hast du die Chance, das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Nach dem Seminar bist du bestens gerüstet, das neue Wissen in deinem Berufsalltag einzusetzen. Außerdem zeigen wir dir, wie du diese Techniken im digitalen Umfeld umsetzt und was du bei der Online-Moderation beachten solltest.
Inhalt
Grundlagen und Rollenverständnis
- Einführung in Agilität und agile Moderation
- Verständnis der Moderationsrolle
Planung und Struktur
- Gestaltung und Strukturierung agiler Workshops und Meetings
- Vorbereitung und Durchführung
Agile Moderationsmethoden
- World Café, Lean Coffee, Dynamic Facilitation
- Techniken aus Liberating Structures
- Priorisierungsmethoden für Lösungen/Ideen
- Entscheidungsverfahren, z.B. Systemisches Konsensieren
- Kreativitätstechniken wie TRIZ und Walt Disney Methode
Digitale Tools und Techniken
- Einblick in Tools: Miro, Trello, Mattermost
- Aktivierende Check-in/out-Tools
Herausforderungen und Praxis
- Umgang mit schwierigen Moderationssituationen
- Praktische Übungen in Kleingruppen
Voraussetzungen
keine