In dem Seminar vermitteln wir Ihnen, wie Sie in Ihren agilen Projekten auch mit komplexen Anforderungen agil umgehen können. Dazu verbinden wir Werkzeuge aus der agilen Welt wie Story Maps oder Product Backlog und kombinieren sie mit bewährten Analysewerkzeugen wie der UML. Dabei spielt Use Case 2.0 eine wichtige Rolle als verbindendes Element.
Um diese Mittel wirklich agil in Ihrem Projekt einsetzen zu können, stellen wir Ihnen eine durchgängige Vorgehensweise für den agilen Umgang mit den Anforderungen bereit, die von der Release- über die Sprintplanung bis zur detaillierten Analyse reicht. Dabei ist entscheidend, dass es keine Analysephase zu Beginn des Projekts gibt, sondern die Analyse und die Planung der Umsetzung sich durch das ganze Projekt zieht.
Ergänzend geben wir Hinweise, wie dieses Vorgehen mittels UML-Tools unterstützt werden kann und inwieweit das sinnvoll ist.
Sie erarbeiten anhand eines Fallbeispiels ihre eigenen Lösungen und diskutieren diese mit den Trainern und Teilnehmern.
Inhalt
- Durchgängiges Vorgehen von der Releaseplanung bis zur Analyse der Anforderungen in agilen Projekten
- Funktionale Anforderungen erarbeiten mit Story Maps
- Minimales marktfähiges Release schneiden
- Iterationen planen mit Use Case-Slices
- Anforderungen detaillieren mit UML
- Erweiterung der UML mittels Stereotypen
Voraussetzungen
Sie sind vertraut mit agilen Vorgehensweisen wie z.B. Scrum