Gewinnen Sie beim angeleiteten gegenseitigen Coachen neue Herangehensweisen im Umgang mit schwierigen Situationen in Ihrer dynamischen Arbeitswelt.
Aufbauend auf Ihrem vorhandenen Wissen aus den vorausgegangenen oose-Workshops und praktischen Erfahrungen lernen Sie praxiserprobte Vorgehensweisen beim Coachen und neue darauf aufbauende Coaching-Techniken kennen. Den Schwerpunkt bildet das gegenseitige kollegiale Coachen Ihrer konkreten realen Anliegen bzw. Fragestellungen, ungelösten Probleme, Konfliktfälle, etc. aus Ihrem Arbeitskontext. Dabei wenden Sie die neu erlernten Werkzeuge sofort an und verinnerlichen diese, so dass ihr Transfer in den Praxisalltag wirksam möglich ist. Weiter lernen Sie das Konzept der kollegialen Gruppe kennen, dass Sie dabei unterstützen kann, den Transfer in Ihre Organisation noch besser zu ermöglichen, so dass auch Ihre KollegInnen von Ihrem Know-How profitieren können.
Sie lernen anhand Ihrer eigenen Praxisbeispiele aus Ihrem beruflichen Umfeld in den zwei Tagen die neuen Coaching-Techniken in vertrauensvoller Atmosphäre kennen und können so den Raum beispielsweise auch dafür nutzen, Anliegen zu reflektieren oder konkrete Fälle vorzubereiten. Regelmäßiges Feedback sowie Reflexion innerhalb der Seminargruppe unterstützen Sie während der Tage angemessen. Dadurch verinnerlichen Sie nicht nur die einzelnen Techniken, sondern erhalten wichtige Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Das Wissen nehmen Sie mit
Sie erlernen das wesentliche nicht-fachliche Handwerkszeug zum Überleben im Projektdschungel.
Für Sie sind wir am Puls der Zeit
Sie erhalten von uns Informationen und Erfahrungsberichte aus erster Hand, denn unsere Trainer sind als Coaches und Mediatoren in Projekten sowie als Fachautoren tätig. So erhalten Sie die Inhalte praxisnah und finden direkt Anknüpfpunkte für ihre Umsetzung in Ihrem Projektalltag.
Inhalt
- Anknüpfen an vorhandenes Wissen & Erfahrung
- Auftragsklärung
- Meine Rolle als Coach
- Weiterführende Techniken wie z.B.:
- Wunderfrage
- systemische Fragen
- Skalierungsfragen
- Prinzipien und Grundsätze des systemischen Coachings
- Ausprobieren neuer Techniken und Lösungswege anhand der eingebrachten realen Anliegen
- Gegenseitiges Coaching
Voraussetzungen
Sie haben
- bereits unsere Workshops aus der Kombination 1 (Kommunikation & Moderation und Konfliktmanagement, konstruktive Konfliktlösungen) sowie Konfliktmoderation, starke Interventionen und Verhandlungstechniken besucht
- vergleichsweise ähnliche praktische und theoretische Vorkenntnisse im o.g. Bereich der Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement und Verhandlungstechniken