Der Product Owner ist die Rolle in Scrum, die die Hauptverantwortung für den Erfolg eines Produktes trägt. Er führt das Produkt von der
Entstehung der Vision bis zur deren Realisierung und Auslieferung und optimiert es im Hinblick auf Wertschöpfung und Kundenzufriedenheit. Als
Teilnehmer erfahren Sie in Theorie und Praxis, was Sie brauchen, um die Rolle des Product Owners in einer Scrum-Produktentwicklung auszufüllen.
Das Training deckt die Learning Objectives der Scrum Alliance (Sept 2017) ab und enthält somit keine grundlegende Einführung in Scrum. Die
Kenntnis der Scrum-Begriffe werden vorausgesetzt. Dennoch gibt dieses dreitägige Seminar genügend Zeit, Rückfragen zu diesen Grundbegriffen zu klären, sofern von den Teilnehmenden der Bedarf besteht.
Das Seminar ist sehr interaktiv aufgebaut und setzt Prinzipien des „Training From the Back of the Room“ von Sharon Bowman um. Die Teilnehmer entwickeln eine eigene Produktidee, anhand derer sie die Scrum-Bestandteile praktisch einsetzen. Die Teilnehmer werden angeleitet, die Inhalte eigenständig zu erarbeiten und die im Laufe des Trainings auftretenden Fragen mehr und mehr selbst zu beantworten. Am Ende des Kurses steht die Zertifizierung zum „Certified Scrum Product Owner“ mit dem Zertifikat von der Scrum Alliance. Ein Test ist derzeit nicht
nötig.
Unserer Erfahrung nach profitieren die Teilnehmer sehr stark davon, sich bereits vor dem Training mit Scrum zu befassen. Bitte lesen Sie daher zur Vorbereitung gründlich den Scrum Guide. So können wir auch bei unterschiedlichem Vorwissen auf einen gemeinsamen Stand aufsetzen.
Die Seminarunterlagen sind in Deutsch verfasst.
Im Rahmen der Zertifizierung werden personenbezogene Daten an die Scrum Alliance übermittelt.
Die Datenschutzerklärung der Scrum Alliance finden Sie hier: www.scrumalliance.org/privacy-policy.
Übrigens: dieses Seminar ist für Teilnehmende aus Hamburg als Bildungsurlaub genehmigt
Inhalt
- Agile Produktentwicklung: Wie und warum agile Vorgehensweisen zum Erfolg eines Produktes beitragen
- Der Product Owner im Detail: Eigenschaften, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Interaktion mit und Abgrenzung zu anderen Rollen
- Produkt-Vision und -Strategie: Eine Produkt-Idee ausarbeiten und zur erfolgreichen Umsetzung bringen (Planungsebenen, Werterzeugung, Metriken)Kunden und Benutzer verstehen
- Arbeiten mit dem Produkt-Backlog: Produkt-Backlog-Einträge erzeugen und verfeinern (User Stories, Zerteilen von User Stories, weitere Typen von Produkt-Backlog-Einträgen) Den Produkt-Backlog pflegen und ordnen (Aufbau und Eigenschaften der Produkt-Backlogs, Kriterien und Methoden für die Priorisierung)
- Release Planning und Fortschrittsverfolgung: Umgang mit Zeit – Funktionalität – Kosten (Schätzungen und Velocity, Minimum Viable
Product, Story Map, Burndown Chart) - Raum und Zeit für Transferfragen für die Übertragung in die Praxis
Voraussetzungen
- Grundkentnisse in agilen Verfahren (bspw. Scrum)