Die .NET-Akademie – Die High-End-.NET-Schulungen mit Dr. Holger Schwichtenberg und anderen deutschen .NET-Top-Experten
Das .NET Framework ist neben Java die dominierende Softwareentwicklungsplattform auf der Welt. Mit der Version 4.x ist .NET nicht nur sehr reif, sondern steht auch Java in seiner Komplexität in nichts nach. Umso wichtiger ist eine fundierte Schulung, in der die besten Trainer der .NET-Szene das Wissen für Sie aufbereiten und ihre Praxiserfahrung vermitteln.
Die .NET Akademie ist ein modulares, zielgruppenorientiertes Schulungskonzept, das IT-Visions zusammen mit der renommierten Fachzeitschrift „iX“ anbietet. Sie wählen zwischen dem zweitägigen Crashkurs für das .NET-/C#-Basiswissen und den dreitägigen Aufbaumodulen für Desktop- und Webanwendungen sowie Datenbankprogrammierung oder verteilten Systemen/Webservices. Sie können den Crashkurs mit einem der vier Aufbauseminare zum günstigen Paketpreis kombinieren, da diese immer in der gleichen Woche stattfinden.
Datenbankprogrammierung mit Entity Framework 6.x und Entity Framework Core 2.x
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Entwickler, die Datenbankzugriffe mit .NET realisieren wollen. Dabei wird sowohl der Basis-Datenzugriff mit ADO.NET (Command, DataSet, DataReader) behandelt als auch das Objekt-Relationale Mapping (ORM) mit dem ADO.NET Entity Framework (EF).
Die .NET-Seminare werden von unserem Partner it-visions durchgeführt.
Inhalt
Tag 1: Entity Framework-Basiswissen
- Das Grundkonzept des Objekt-Relationalen-Mappings (ORM)
- ORM-Werkzeuge für .NET im Überblick
- Bausteine des Entity Frameworks
- Entity Framework vs. Entity Framework Core
- Vorgehensweisen im Vergleich: Fordward Engineering mit Code First vs. Reverse Engineering mit Code First oder Database First
- Mapping (CSDL, SSDL, MSL, EDMX)
- Plain Old CLR Objects
- Werkzeuge (Visual Studio-Assistent/Designer u.a.)
- DbContext vs. ObjectContext
- Anpassung der Datenbankgenerierung bei Code First durch Annotationen, Konventionen und Fluent API
- Anpassung der Code-Generierung durch T4-Vorlagen bei Database First
- LINQ-to-Entities
- Ladestrategien
- Änderungsverfolgung und Speichern
Tag 2: Entity Framework-Aufbauwissen und Einsatzgebiete>
- Komplexere Mapping-Szenarien (Complex Types, Vererbung)
- Serialisierung
- Einsatz in mehrschichtigen Anwendungen (n-Tier)
- Einsatz von Entity Framework in Webservices (WCF und WebAPI)
- Einsatz von Entity Framework in WPF
- Einsatz von Entity Framework in ASP.NET
Tag 3: Entity Framework-Profiwissen
- Transaktionen
- Validierung mit Datenannotationen
- Leistungsoptimierungen/Performance-Tuning
- Direkter SQL-Einsatz
- Unterstützung für Stored Procedures
- Caching
- Rückgriff auf klassisches ADO.NET: DataReader, Command, Bulk Insert
- Neuerungen und Änderungen in Entity Framework Core
- Tipps, Tricks, Best Practices
Voraussetzungen
Für diesen Kurs sind gute Syntaxkenntnisse in C# und der Bedienung von Visual Studio notwendig, die Ihnen gerne durch unser .NET-Basisseminar vermittelt werden. Der Kurs behandelt die aktuellsten Versionen .NET 4.7, C# 7.0 und die aktuelle Version von Visual Studio. Aufgrund der geringen Unterschiede zwischen den Versionen ist der Kurs aber auch für Entwickler geeignet, die noch mit .NET 4.x oder einer älteren Version von Visual Studio arbeiten.