Krankenhäuser stehen aktuell im Zuge des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) vor der Herausforderung, die Digitalisierung in ihrer Organisation schnell und nach Möglichkeit mit eigenen Ressourcen umzusetzen. Wettbewerbsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile stehen genauso im Mittelpunkt, wie die Reduzierung von manuellen Tätigkeiten und Ressourcen, mit dem Ziel, Kosten zu reduzieren und die Qualität zu steigern. Die direkt Betroffenen in diesen Veränderungen sind stets Menschen.
Plötzlich haben Sie als Führungskraft die Aufgabe, digitale Projekte mit interdisziplinären Teams umzusetzen. Was nun?
Wie können alle betroffenen Unternehmensbereiche in der Veränderung berücksichtigt werden? Wie gelingt eine Beteiligung über die Bereiche hinweg?
Welche Methoden helfen Ihnen nicht nur, das Projekt erfolgreich zu gestalten, sondern die Veränderungen agil zu unterstützen?
In diesem Seminar lernen Sie ein Methodenset, das Sie sofort anwenden können.
Sie lernen, warum die systemischen Betrachtungen von Strategie, Prozessen und Fähigkeiten für Gesundheitsorganisationen wichtig sind.
Idealerweise bringen Sie ein geplantes Vorhaben mit in das Seminar und lernen von und mit anderen Führungskräften.
Inhalt
- Digitalisierung – wo steht Ihre Organisation und wo will die Organisation hin?
- Vision und Mission der Digitalisierung
- Bedeutung der Strategie für digitale Veränderungen
- Systemische Betrachtung von Strategie, Prozessen und Fähigkeiten erfolgreich nutzen
- Warum Stakeholder Management & Stakeholder Mapping so wichtig sind
- Prozesse verständlich beschreiben und darstellen (Prozesse sichtbar machen)
- Customer Journey Mapping
- Methoden u. a.:
- Team Thinking – Teams für die Digitalisierung gestalten
- Deskriptives BPMN (Business Process Model & Notation)
- Stakeholder Mapping
- Customer Journey Mapping
Voraussetzungen
keine Voraussetzungen