Event Storming ist eine innovative Moderationsmethode, mit der in Gruppen komplexe Domänen kollaborativ erkundet werden können. Statt klassischer Analyse und Modellierung gelingt es mit Hilfe dieser spielerischen Methode, dass sehr effektiv und mit viel Spaß ein gemeinsames Bild der Domäne entsteht.
In einem moderierten Event Storming-Prozess wird das schlummernde relevante Wissen aller Beteiligten in bestechend kurzer Zeit mobilisiert! Alle im Raum sind gleichermaßen einbezogen und tauschen ihre Erlebnisse mit Hilfe von Klebezetteln an der Wand und den dazugehörigen Geschichten miteinander aus und erlangen tiefere Einsichten über Herausforderungen, Risiken, Chancen und Handlungsmöglichkeiten. Und das Gute: das macht auch noch Spaß!
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Event Storming-Methode:
- Strategische Veränderungsprozesse begleiten (Einführung neuer Vorgehensweisen oder Unternehmensprozesse)
- Geschäftsabläufe über Organisationsstrukturen hinweg sichtbar machen
- Verbesserungspotenziale der Organisation erkennen
- Subdomänen und deren Zusammenspiel veranschaulichen
- Neue Services und Prozesse entwickeln
- Strategisches Design komplexer Software (z.B. für Domain-Driven Design, Microservices)
- usw.
Basis-Workshop
In unserem 2-tägigen Basis-Workshop lernen Sie die Vielfalt und die Wirkkraft von Event Storming anhand vieler praktischer Übungen und einem begleitendem theoretischen Input kennen. Sie erhalten einen Einblick in die notwendigen Grundlagen dieser Methode und bekommen eine Idee, für welche Fragestellungen und Themen dieses Werkzeug geeignet ist. Im Anschluss an den Workshop sind Sie gerüstet, erste eigene Event Storming-Workshops zu konzipieren und durchzuführen
Inhalt
- Prinzipien und Grundschritte von Event Storming
- Übersicht über die Anwendungsgebiete
- Die Rolle des Moderators
- Domäne erkunden und Big Picture entwickeln
- Prozessmodellierung mit Event Storming
- Subdomänen und Bounded Contexts erkennen
- Mit Event Storming komplexe Software entwerfen
Voraussetzungen
- Erste Moderationserfahrungen
- Grundlegendes Verständnis von Softwarearchitektur