Das Requirements Engineering ist die Achillesverse vieler Entwicklungsprojekte. Zahlreiche Studien zeigen, dass Projekte aufgrund mangelhafter Anforderungsanalyse scheitern. Es mangelt nicht an Methoden des Requirements Engineerings, sondern eher an deren Umsetzung.
Ein Grund ist, dass rein textuelle Anforderungen nicht das Lieblingswerkzeug eines Ingenieurs oder Entwicklers sind. Ein weiterer Grund ist die Ungenauigkeit der natürlichen Sprache. Ein SysML-Modell schärft textuelle Anforderungen und ist gleichzeitig verständlich für alle Stakeholder. Gleichzeitig gehört ein Modell zum Werkzeugkasten eines Ingenieurs.
Das Training zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie Anforderungen pragmatisch und effektiv in einem SysML-Modell beschreiben können. Dazu gehört die klassische Modellierung textbasierter Anforderungen mit der SysML und die Anwendungsfallanalyse, sowie die detailliertere Beschreibung von Anforderungen mit Zustands- oder Zusicherungsdiagrammen (Parametric Diagram).
Bei uns erhalten Sie Informationen aus erster Hand, denn oose ist aktiv an der Entwicklung des SysML-Standards beteiligt. Wir sind Co-Autor der Spezifikation und Mitglied der Arbeitsgruppe, die den Standard fortlaufend weiterentwickelt. Wir wissen nicht nur, was SysML ist, sondern auch warum es so spezifiziert wurde. Wir sind auch Entwickler des weltweit anerkannten MBSE-Cookbooks with SysML INCOSE MBSE Challenge Teams SE^2.
Die Modellierungsmethodik SYSMOD stammt ebenfalls aus unserer Feder. Das Buch „SYSMOD – The Systems Modeling Toolbox – Pragmatic MBSE with SysML“ von Tim Weilkiens (MBSE4U, 2015) erhalten Sie im Training.
Inhalt
- Einführung Modellbasiertes Requirements Engineering
- Anforderungsmodellierung mit SysML
- Anwendungsfallmodellierung
- Zustandsautomaten
- Zusicherungsdiagramm (Parametric Diagram)
- Modellstruktur
Voraussetzungen
Sie sind vertraut mit den grundlegenden Konzepten der SysML oder UML und des Requirements Engineerings.