Mit unserem methodischen Vorgehen lernen Sie Anforderungen an eine Software systematisch mit Hilfe der UML (Unified Modeling Language) zu ermitteln, zu analysieren, abzustimmen und verständlich und verbindlich zu definieren. Dabei lernen Sie alle für die Analyse praxisrelevanten Elemente der UML kennen.
Im Kurs haben Sie die Gelegenheit, anhand eines realistischen, durchgehenden Beispiels in die Rolle eines Analytikers zu schlüpfen.
Erleben Sie dabei in vielen Gruppenübungen unmittelbar die Wirkung von Analysetechniken, wie z. B. Strukturieren und Beschreiben von Anwendungsfällen (Use Cases), Erstellen und Kommunizieren von Ablaufdiagrammen, Führen von Interviews und Anwenden aller relevanten UML-Elemente. Das Seminar endet mit einem Ausblick auf den Übergang ins Softwaredesign.
Sie gewinnen Sicherheit in der Anwendung der Analysepraktiken mit der UML, indem Sie das Gelernte in vielen Übungseinheiten anwenden und Ihre Lösungen mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Unser durchgehendes Fallbeispiel sorgt dafür, dass Sie den roten Faden der gesamten Methode im Auge behalten.
Im Kurs wird kein UML-Tool eingesetzt. Dadurch werden Sie nicht von toolspezifischen Unzulänglichkeiten abgelenkt. Unsere Design-Ergebnisse sind unabhängig von einer konkreten Programmiersprache.
Am letzten Tag legen Sie die Zertifizierungsprüfung zum „OMG-Certified UML Professional 2 Foundation Level “ (OCUP2-F) direkt bei uns vor Ort in unserem eigenen Testcenter ab.
Zu den Seminarunterlagen gehört auch das Buch „Analyse und Design mit UML 2.5“ von Bernd Oestereich und Axel Scheithauer. Es beschreibt alle Praktiken, die Sie im Kurs üben und enthält eine umfangreiche UML-Referenz.
oose ist als aktives Mitglied der Revision Taskforce der Object Management Group an der Weiterentwicklung der UML beteiligt. Daher bekommen Sie bei uns immer top-aktuelle Informationen zu geplanten Änderungen und Hintergründen.
Inhalt
- Vorgehensweise in der Analyse
- Grundkonzepte und Diagramme der UML
- Anforderungsermittlung und -beschreibung mit Hilfe von Anwendungsfällen
(Akteure, Anwendungsfalldiagramme, Dialogprototyping u.ä.) - Modellierung von textuellen Anforderungen
- Funktionale und Qualitätsanforderungen
- Verhaltens- und Ablaufmodellierung mit Aktivitäts- und Zustandsdiagrammen
- Objektflussmodellierung in Aktivitätsdiagrammen
- Fachklassenmodellierung
- Interaktionsmodellierung mit Sequenzdiagrammen
- Umgang mit Glossar und natürlicher Sprache
- Spezielle Prüfungsvorbereitung zu OCUP2 Foundation Level
Voraussetzungen
Keine besonderen Voraussetzungen